Kontrolle und Steuerung der Materialwirtschaft

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1988e druk, 1988
ISBN13: 9783824400003
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1988e druk, 1988 9783824400003
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Verfasser ergänzt mit dieser Arbeit die Planung als Instrument zur Bewältigung von Komplexität und Dynamik explizite um Kon­ trolle, Steuerung und Implementierung wie auch Realisation der Pläne. Damit wird ein Bei trag zur Funktionsbetriebslehre gelei­ stet. Es wird eine umfassende Beschreibung der Kontrolle und Steuerung aus strategischer und operativer Sicht vorgelegt. Aufbauend at:f die hierar'chische Struktur des Planungs- und Kon­ troll systems der Unternehmung wird ein Zielsystem der Material­ wirtschaft zur ganzheitlichen Steuerung der Unternehmung entwor­ fen. Die Unternehmungsführung hat neben der operativen Optimierung für die Weiterentwicklung ihrer materialwirtschaftlichen Komponen­ ten besonders auch die strategischen Potentiale festzustellen und wei terzuentwickeln. Hier zeigt die Arbeit einen praktikablen An­ satz auf, der die nur in wenigen Unternehmungen bestehenden syste­ matischen Aufstellungen über strategische Potentiale der Material­ wirtschaft ergänzt und theoretisch untermauert. Eine zukunftsorientierte Kontrolle und Steuerung muß die Situation der Unternehmt:ng und deren Veränderungen berücksichtigen; so kommt es im fünften Kapitel zur' Entwicklung der relevanten Rahmenbedin­ gungen der' Materi.alwirtschaft, die sowohl extern als auch intern sein können. Dieses Kapitel gibt eine gute Analyse der Rahmenbe­ dingungen und ist sehr lesenswert.

Specificaties

ISBN13:9783824400003
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1988

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ansatzpunkte und Konzeption der Arbeit.- 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.1. Der Begriff der Kontrolle.- 2.1.1. Funktionale Komponente.- 2.1.2. Zeitliche Komponente.- 2.1.3. Objektkomponente.- 2.2. Abgrenzung Kontrolle und Controlling.- 2.3. Materialwirtschaft.- 2.3.1. Die Stellung der Materialwirtschaft in der Unternehmung.- 2.3.2. Objektbereich der Materialwirtschaft.- 2.3.3. Verrichtungsbereich der Materialwirtschaft.- 3. Kontrolle und Steuerung im System der Unternehmungsführung.- 3.1. Das System der Unternehmungsführung.- 3.1.1. Die Komponenten des Systems der Unternehmungsführung.- 3.1.2. Unternehmungsphilosophie.- 3.1.3. Ziele der Unternehmung.- 3.1.4. Rahmenbedingungen der Unternehmung.- 3.1.5. Die hierarchische Struktur des Systems der Unternehmungsführung.- 3.1.6. Unternehmungskultur.- 3.2. Kontrolle als Funktion der Unternehmungsführung.- 3.2.1. Funktionen der Unternehmungsführung.- 3.2.2. Strategische Kontrolle.- 3.2.2.1. Das Verhältnis von Planung und Kontrolle.- 3.2.2.2. Dynamik und Kontrolle.- 3.2.2.3. Komplexität und Kontrolle.- 3.2.2.4. Objekte strategischer Kontrolle.- 3.2.3. Nicht-strategische (operative) Kontrolle.- 3.2.3.1. Das Verhältnis von strategischer und nicht-strategischer Kontrolle.- 3.2.3.2. Kontrolle als Koordinationsinstrument (Zielkonsistenzkontrolle).- 3.2.3.3. Prämissenkontrolle.- 3.2.3.4. Verfahrenskontrolle.- 3.2.3.5. Potentialkontrolle.- 3.2.3.6. Flexibilität und nicht-strategische Kontrolle.- 4. Das Zielsystem der Materialwirtschaft als Kontrollgerüst der Unternehmungsführung.- 4.1. Der Aufbau eines Zielsystems.- 4.2. Das Zielsystem der Materialwirtschaft.- 4.2.1. Die normative Ebene der Materialwirtschaft.- 4.2.2. Die strategische Ebene der Materialwirtschaft.- 4.2.3. Die nicht-strategische Zielsetzung der Materialwirtschaft.- 4.2.3.1. Grundlagen.- 4.2.3.2. Bedarfsfallabhängige Optimierung.- 4.2.3.3. Bedarfsfallunabhängige Optimierung.- 5. Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft.- 5.1. Die Struktur der Rahmenbedingungen.- 5.2. Die Rahmenbedingungen der sonstigen unternehmungsrelevanten Umwelt der Materialwirtschaft.- 5.2.1. Dimensionale Betrachtungsweise.- 5.2.1.1. Die ökonomische Komponente.- 5.2.1.2. Die technologische Komponente.- 5.2.1.3. Die ökologische Komponente.- 5.2.1.4. Die sozio-kulturelle Komponente.- 5.2.2. Institutionale Betrachtungsweise.- 5.2.2.1. Die Absatzseite der Unternehmung als Rahmenbedingung der Materialwirtschaft.- 5.2.2.2. Die rechtlich-politische Situation als Rahmenbedingung der Materialwirtschaft.- 5.3. Die Rahmenbedingungen des Beschaffungsmarktes.- 5.3.1. Der Marktraum.- 5.3.2. Die Marktstruktur.- 5.3.3. Das Angebot an Materialien.- 5.4. Die Rahmenbedingungen des Materialwirtschaftssystems.- 5.4.1. Das Schnittstellenproblem der Materialwirtschaft.- 5.4.2. Unternehmungsbezogene Einfluißgrößen auf die Materialwirtschaft.- 5.4.2.1.Unternehmungsgröße.- 5.4.2.2. Leistungsprogramm.- 5.4.3. Instrumente der organisatorischen Gestaltung.- 5.4.3.1. Grundlagen.- 5.4.3.2. Spezialisierung.- 5.4.3.2.1. Eingliederung der Materialwirtschaft in die Unternehmungsorganisation.- 5.4.3.2.2. Strukturierungsalternativen der Materialwirtschaft.- 5.4.3.3. Koordination.- 5.4.3.3.1. Koordination durch Regeln und Programme.- 5.4.3.3.2. Koordination durch Planung.- 5.4.3.3.3. Koordination durch Selbstabstimmung.- 5.4.3.3.4. Koordination durch Hierarchie.- 5.5. Die Rahmenbedingungen der innerbetrieblichen Bevorratung und des innerbetrieblichen Transportes.- 5.5.1. Die Ausgleichsfunktion von Bevorratung und Transport.- 5.5.2. Determinanten der Lager- und Transporttechnologie.- 5.5.3. Entscheidungen über Lagerstandort sowie Gestaltungsmöglichkeiten der Lager- und Transporttechnologie.- 5.5.4. Neuere Konzepte integrierten Vorgehens.- 5.6. Die Rahmenbedingungen der betrieblichen Entsorgung.- 5.6.1. Grundlagen.- 5.6.2. Rückstandsvermeidung.- 5.6.3. Rückstandsbehandlung.- 6. Die Kontrolle der Materialwirtschaft.- 6.1. Die Objekte der Ergebniskontrolle der Materialwirtschaft.- 6.2. Das Kontrollverfahren.- 6.3. Beispiel einer Ergebniskontrolle der Materialwirtschaft.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kontrolle und Steuerung der Materialwirtschaft