Objektorientierte Systemgestaltung

Ein kommunikationsbasierter Ansatz zwischen Kognition und Konstruktion

Specificaties
Paperback, 236 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783824421473
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2002e druk, 2002 9783824421473
Onderdeel van serie Wirtschaftsinformatik
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den letzten Jahren haben objektorientierte Methoden und Technologien den Weg aus der Forschung in viele Bereiche der Praxis beschritten. Der weit verbreitete Einsatz der Unified Modeling Language (UML) sowie der Erfolg der objektorientierten Pro­ grammiersprachen C++ und Java seien beispielhaft ftlr diese Entwicklung genannt. Wie so oft bei neuen Ansätzen der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik ist die anfänglich herrschende Euphorie der Erkenntnis gewichen, dass auch der Einsatz objektorientierter Methoden und Technologien allein kein Garant ftlr qualitativ hoch­ wertige, mehrfach verwendbare und ökonomisch wirksame Systeme ist. Herr Ricken untersucht daher die Prinzipien der Objektorientierung auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und leitet auf dieser erweiterten Grundlage ihre Potenziale ftlr die Systemgestaltung ab. Der verfolgte Ansatz geht dabei von zwei wesentlichen Aspekten der Gestaltung aus. Sie vollzieht sich zunächst als subjektiver, kognitiver Prozess, dessen Ergebnisdokumente dann als technischer, sozialer und ökonomischer Entwurf konkretisiert werden. Dabei identifiziert Herr Ricken neben der Divergenz zwischen kognitiven und konstruktionsökonomischen objektorientierten Strukturen auch eine außerhalb der Objektorientierung liegende, im radikalen Konstruktivismus begründete Subjektivität von Wirklichkeit. Ausgehend von den bei den Kemproblemen ist es Herrn Ricken hervorragend gelun­ gen, die Objektorientierung neben dem Einsatz fachbezogener Leitbilder zur Harmoni­ sierung von subjektiven Problemsichten als Denkstil zu etablieren. Er erarbeitet dar­ über hinaus ein objektorientiertes Analysemuster, das die Divergenz von kognitiven und konstruktionsökonomischen objektorientierten Strukturen explizit berücksichtigt undüberwindet.

Specificaties

ISBN13:9783824421473
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:236
Druk:2002

Inhoudsopgave

1 Einleitung: Softwarekrisen und neue Paradigmen.- 2 Objektorientierung als Gestaltungsansatz der Wirtschaftsinformatik.- 3 Wurzeln und Potenziale der Objektorientierung.- 4 Kommunikation als Grundlage der Systemgestaltung.- 5 Leitbilder im objektorientierten Gestaltungsprozess.- 6 Objektorientierung zwischen Kognition und Konstruktionsökonomie.- 7 Bestimmungsgrößen für die wirksame Gestaltung objektorientierter Systeme.- 8 Ausblick.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Objektorientierte Systemgestaltung