Miteinander oder Gegeneinander
Eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt
Samenvatting
1. 1 Eingrenzung des U ntersuchungsgegenstandes und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 2 Methodologische Vorklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Solidaritat und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die personlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2 Austausch, Reziprozitiit, Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 3 Konkurrenz, Wettstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 5 Verhaltensweisen, die fUr die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 6 Korporatismus, Gruppenkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 9 Solidaritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 9. 1 Affektive und kognitive Aspekte der Solidaritat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 9. 2 KlassenbewuBtsein, Falsches BewuBtsein und Solidaritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 9. 3 Organische und mechanische Solidaritiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 9. 4 Manifeste und latente Solidaritiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. 10 Die "unsichtbare Hand" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. 11 Die Unterstiitzung von Umverteilung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3. Solidaritat und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3. 1. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse in der Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3. 1. 2 Das Saturierungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 1. 2. 1 Die Zufriedenheit mit der sozio-okonomischen Situation . . . . . . . . . . . . 82 3. 1. 2. 2 Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. 1. 2. 3 Zufriedenheit und Selbstwertgefuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3. 2 Betroffenheit und Empatbie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3. 2. 1 Die Beziehung zwischen Empathie und Hilfeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3. 2. 2 Das Betroffenheitsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3. 2. 2. 1 Betroffenheit durch eigene Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Specificaties
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht