Grenzen politischer Regulierung

Der Weg in die Massenarbeitslosigkeit am Beispiel der Niederlande

Specificaties
Paperback, 363 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783824440344
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1989e druk, 1989 9783824440344
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aueh wenn es immer mehr ErkHirungen fiber Ursaehen und Verlauf der Arbeitslosigkeit gibt, lohnt es sieh, angesiehts der gesellsehaftliehen Tragweite und der Beharrliehkeit dieses Problems, weiterzuforsehen. Politikwissenschaft­ liche Ansatze scheinen dabei in erster Instanz wenig zu konkreten Hand­ lungsempfehlungen beitragen zu konnen. Dies liegt nieht zuletzt daran, daj3 sie hiiufig wenig kurzfristig beeinfluj3bare Faktoren in den Vordergrund schieben wie Institutionen und MachtverhaItnisse, wabrend okonometrische Berechnungen der Wirtschaftswissenschaften scheinbar konkret und pranse die Parameter angeben konnen, deren Einhaltung zu den gewiinschten Resul­ taten fiihren sollen. Daj3 dies nicht genfigt, zeigen 15 Jahre Arbeitslosigkeit in den Niederlanden. Der springende Punkt ist, daj3 okonomische Aggregat­ groj3en wie Investitionen, Konsum, Staatsausgaben, Lohnentwicklungen usw. nicht ohne handelnde Personen in Bewegung gesetzt werden konnen. Die aktive Beseitigung der Arbeitslosigkeit durch die Politik bedeutet zuerst die Beeinflussung des Verhaltens von Akteuren, deren Interessen einerseits gruppengebunden sind und andererseits kulturell und institutionell struktu­ riert werden. Vnd an dieser Stelle kann die Politikwissenschaft und insbe­ sondere die jfingere (vergleichende) Policy - Forschung eine fruchtbare Erganzung der Wirtschaftswissenschaften darstellen. Sie kann den politischen Entscheidungstragem sowohl die politikimmanenten wie die extemen Hand­ lungsspielraume vor Augen fiihren und damit die Erreichbarkeit der politi­ schen Ziele begreiflich machen. Wissen um die Mogliehkeiten und Restrik­ tionen des eigenen Handelns bedeutet aber immer eine erhOhte Fahigkeit zur Planung und so moglicherweise zur Pravention des erkannten drohenden Unheils.

Specificaties

ISBN13:9783824440344
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:363
Druk:1989

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- Erster Teil Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden im Internationalen Vergleich.- 2 Ökonomische, Demographische und Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktentwicklung und die Niederländische Arbeitsmarktperformanz.- 2.1 Die Arbeitsmarktperformanz der Niederlande im internationalen Vergleich.- 2.2 Der Problemdruck auf dem Arbeitsmarkt.- 2.3 Die Auswirkungen des Weltmarktes auf die Arbeitsmarktperformanz der Niederlande im internationalen Vergleich.- 2.3.1 Qualität und Quantität der Exportabhängigkeit.- 2.3.2 Wirtschaftliche und monetäre Abhängigkeiten von der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik.- 2.3.3 Energieabhängigkeit und die “Dutch Disease”.- 2.3.4 Die Konkurrenzposition auf dem Weltmarkt.- 2.3.5 Schlußfolgerung.- 3 Das Politisch — Soziale Zuordnungssystem.- 3.1 Die Geschichte der Vollbeschäftigung.- 3.2 Das Vollbeschäftigungsziel in den 70er Jahren.- 3.3 Sozialstaatliche Abfederung der Arbeitslosigkeit.- 3.4 Restriktionen eines keynesianischen Krisenmanagements in den Niederlanden.- 3.4.1 Fehlende Erfahrungen mit keynesianischer Politik.- 3.4.2 Die Staatsverschuldung als Restriktion.- 3.4.3 Das stabilitätspolitische Ziel.- 3.4.4 Der Sozialstaat als Restriktion der Beschäftigungspolitik.- 3.4.5 Zwischenbilanz.- 3.5 Die Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden.- 3.5.1 Die politische Steuerung der Nachfrage nach Arbeitskräften.- 3.5.2 Die aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen auf der Angebotsseite.- 3.5.3 Restriktive Arbeitsmarktpolitik und Umverteilung der Arbeit.- 3.5.4 Die kompensatorische Politik.- 3.5.5 Die niederländische Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich.- Zweiter Teil Steuerungsmöglichkeiten und Steuerungsdefizite Korporatistischer Konzertierung: Die Politisch — Institutionellen Hintergründe der Niederländischen Politikformulierung.- 4 Reflexionen über Konzertierung und Politische Steuerungsfähigkeit.- 4.1 Formen der Konzertierung: Steuerungspotentiale und Steuerungsdefizite.- 4.1.1 Die ideologische Dimension der Konzertierung.- 4.1.2 Die institutionelle Dimension der Konzertierung.- 4.1.3 Die politische Dimension der Konzertierung.- 4.1.4 Die Spannweite der Konzertierung.- 4.2 Politikresultate korporatistischer Konzertierung.- 4.3 Konzertierung: Struktur oder Prozeß?.- 4.4 Beharrungsvermögen und Destabilisierung der Konzertierung.- 4.4.1 Das institutionelle Argument.- 4.4.2 Das klassenpolitische Argument.- 4.4.3 Das spieltheoretische Argument.- 4.5 Schlußfolgerungen.- 5 Konkordanzdemokratie und Korporatistische Konzertierung. Der Institutionelle Kontext vor der Wirtschaftskrise.- 5.1 Die konkordanzdemokratische Strukturierung der Konzertierung.- 5.1.1 Versäulung und konkordanzdemokratische Entscheidungsverfahren.- 5.1.2 Konkordanzdemokratie und Konzertierung.- 5.2 Konzertierungssysteme im Vergleich.- 5.3 Schlußfolgerungen.- 6 Die Machtverhältnisse der Niederlande im Internationalen Vergleich.- 6.1 Die Machtverhältnisse im Parteiensystem.- 6.2. Die Machtverhältnisse im industriellen System.- 6.3 Schlußfolgerung.- 7 Beharrungsvermögen und Destabilisierung in den 70er Jahren.- 7.1 Der Entsäulungsprozeß in den Niederlanden.- 7.2 Veränderungen in den konkordanzdemokratischen Entscheidungsverfahren in den 70er Jahren.- 7.3 Veränderungen in den industriellen Beziehungen und im Konzertierungssystem.- 7.3.1 Der gewerkschaftliche Tätigkeitskorridor in der Konzertierung.- 7.3.2 Die Rolle der Arbeitgeber in der Konzertierung.- 7.3.3 Die Interessenvermittlung in den 70er Jahren.- 7.3 Schlußfolgerungen.- Dritter Teil der Politikformulierungsprozess der 70er Jahre: Beschäftigungs-Politische Strategien und Politischer Immobilismus.- 8 Beschäftigungspolitische Strategien und Politikformulierung der Niederlande in den 70er Jahren.- 8.1 Die Strategiematrix.- 8.2 Die Auseinandersetzungen über neue Wege in der Beschäftigungspolitik um 1975/1976 und die Policy — Konsequenzen.- 8.2.1 Vintaf und die Folgen.- 8.2.2 Die unterschiedlichen Sichtweisen in der Angebotspolitik.- 8.2.3 Wende in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik?.- 8.2.3.1 Fiskalpolitische Auswirkungen: die Ein-Prozent-Norm.- 8.2.3.2 Die angebotsorientierte Politik.- 8.2.4 Schlußfolgerungen.- 8.3 Die Beschäftigungspolitik unter der Regierung Van-Agt-1 (1977–1981).- 8.3.1 Die Austeritätspolitik zwischen Keynesianismus und Neoliberalismus.- 8.3.2 Investitionsförderung und Industriepolitik.- 8.3.3 Regierung und Gewerkschaften: ein polarisiertes Verhältnis.- 8.3.4 Schlußfolgerungen.- 9 Arbeitslosigkeit, Korporatistische Konzertierung und Politischer Immobilismus: Eine Schlussbetrachtung.- 9.1 Der beschäftigungspolitische Mißerfolg.- 9.2 Politisch — Institutionelle Hintergründe des beschäftigungspolitischen Mißerfolgs.- 9.2.1 Konzertierung ohne Konsens im Parteiensystem.- 9.2.2 Konzertierung ohne Konsens im Interessenvermittlungssystem.- 9.2.3 Das machtpolitische Patt.- 9.3 Politisch — Institutionelle Besonderheiten.- 9.4. Ausblick.- Tabellenanhang.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grenzen politischer Regulierung