Geschlechtsrolle und diagnostisches Urteil

Specificaties
Paperback, 312 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1992e druk, 1992
ISBN13: 9783824441174
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1992e druk, 1992 9783824441174
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Innerhalb der letzten zwanzig Jahre konstituierte sich ein neuer Bereich der Psychotherapieforschung -die Untersuchung des geschlechtsstereoty­ pen Standards psychischer Gesundheit in Diagnostik und Therapie. Der möglichen Existenz eines solchen Standards wurde vor 1970 wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl einerseits in der Psychothera­ 1 pieforschung eine Fülle von Studien zu TherapeutInnenva. rj. ablen durch­ geführt wurde und andererseits eine Vielzahl von, im Ergebnis ungewöhn­ lich übereinstimmenden, Untersuchungen zu Geschlechtsstereotypen vor­ lagen. Die Darstellung dieser Geschlechtsstereotype nach einer vorab notwendigen Erarbeitung eines begrifflichen Rahmens ist Gegenstand des ersten Kapitels. Mit einer Verbindung der beiden genannten Bereiche durch Bro­ verman u. a. (1970) war ein neuer Forschungsbereich geschaffen, der am Ende der 80er Jahre als -im amerikanischen Raum -fest etabliert gelten kann, während deutschsprachige Untersuchungen nur mühsam und in ver­ schwindend geringer Zahl in der grauen Literatur2 zu finden sind. Die er­ ste Phase dieses neuen Forschungsbeieiches ist geprägt von den auf die Arbeit von Broverman u. a. (1970) folgenden Untersuchungen zur Über­ prüfung des hypostasierten Doppelstandards im Konzept psychischer Ge­ sundheit. Die Ergebnisse dieser ersten Phase werden im zweiten Kapitel referiert und in ihren methodischen Grenzen diskutiert. In einer daraus abgeleiteten methodischen Weiterentwicklung ist die Erfassung des Kon­ zepts psychischer Gesundheit das erste Ziel dieser Arbeit. In der zweiten 1 Der Sprachgebrauch in dieser Arbeit orientiert sich an den Richtlinien der APA (1977) und an Guentherodt u. a. (1980). 2 Graue Literatur: unveröffentlichte Diplom-und Doktorarbeiten.

Specificaties

ISBN13:9783824441174
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:312
Druk:1992

Inhoudsopgave

I Theoretischer Teil: Begriffsklärung, Forschungsstand und Hypothesen der Untersuchung.- 1 Geschlechtsstereotype, Geschlechtsrollen und Geschlechtsrollenstereotype.- 1.1 Der Versuch einer Begriffsklärung.- 1.2 Geschlechtsstereotype.- 1.3 Geschlechtsrollen.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Geschlechtsstereotype im Konzept psychischer Gesundheit.- 2.1 Überblick über bisherige Studien.- 2.2 Methodische Grenzen.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Geschlechtsstereotype, Geschlechtsrollen und diagnostisches Urteil.- 3.1 Überblick über bisherige Studien.- 3.2 Methodische Grenzen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens.- 4.1 Standards im Konzept psychischer Gesundheit.- 4.2 Urteilsverzerrungen.- 4.3 Ableitung der eigenen Hypothesen.- II Empirischer Teil: Voruntersuchungen und Hauptuntersuchung.- 5 Voruntersuchung 1: Konstruktion einer Skala zur Erfassung von Geschlechtsstereotypen.- 5.1 Methode.- 5.2 Ergebnis.- 5.2.1 Itemselektionskriterien.- 5.2.2 Sukzessive Selektion.- 5.3 Diskussion.- - Repräsentativität des Itempools.- - Angemessenheit der Itemselektionskriterien.- - Angemessenheit des Itemselektionsverfahrens.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Voruntersuchung 2: Prüfung des Fallmaterials.- 6.1 Methode.- 6.2 Ergebnis.- 6.3 Diskussion.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Hauptuntersuchung: Der Einfluß von Geschlechtsstereotypen und Geschlechtsrollen auf das Konzept psychischer Gesundheits und das diagnostische Urteil.- 7.1 Methode.- 7.2 Ergebnis.- 7.2.1 Rücklaufcharakteristika.- 7.2.2 Beschreibung der Stichprobe.- 7.2.3 Vorgehen bei der Auswertung.- 7.2.4 Prüfung der Hypothese 1: Geschlechtsstereotype und Gesundheitskonzept.- - Vergleich der Mittelwerte.- - Itemanalyse.- - Geschlechtsstereotype und Gesundheitskonzept — ein neuer Standard.- 7.2.5 Ein Vergleich — 20 Jahre später.- - Kennwerte.- - Übereinstimmung der Teilnehmerinnen hinsichtlich der Charakteristika der gesunden Person, der gesunden Frau und des gesunden Mannes.- - Gesundheitskonzept und soziale Erwünschtheit.- - Gesundheitskonzept und Geschlechtsstereotypie.- - Gesundheitswerte.- - Konzept der gesunden Person versus Konzept der gesunden Frau und des gesunden Mannes.- - Die Idealnorm ist weiblich — ein gynäzentrischer Doppelstandard psychischer Gesundheit?.- 7.2.6 Prüfung der Hypothesen 2 bis 4: Geschlecht, Geschlechtsrolle und diagnostisches Urteil.- - Diagnosen.- - Therapieplanung.- - Therapieziele.- - Therapieinhalte.- - Prognosen.- - Persönliche Reaktion.- 7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- - Geschlechtsstereotype und Gesundheitskonzept.- - Geschlecht und diagnostisches Urteil.- - Geschlechtsrolle und diagnostisches Urteil.- - Geschlechtsrollendevianz und diagnostisches Urteil.- 7.4 Diskussion.- - Theoretische Prägnanz der untersuchten Konstrukte.- - Angemessenheit der Untersuchungsmethode.- - Repräsentativität der Stichprobe.- - Einordnung der Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand.- III Zusammenfassung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geschlechtsrolle und diagnostisches Urteil