Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen

Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen

Specificaties
Paperback, 365 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783824441419
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1993e druk, 1993 9783824441419
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Allen, die durch Gesprache und durch Materialien zu meiner Urteilsbildung beigetra­ gen haben, mochte ich an dieser Stelle danken. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (Institut fUr Graduiertenforderung) hat meine Promotion durch ein Stipendium ermog­ licht. Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Betreuer dieser Arbeit, Prof. Dr. Theo Thiemeyer, der im November 1991, als ich die letzten Kapitel nieder­ schrieb, verstorben ist. Arnsberg/Bochum, den 28. Oktober 1992 INHAL TSVERZEICHNIS Seite Abkurzungsverzeichnis VI Erstes Kapitel Einleitung Zweites Kapitel Bedarfswirtschaftliche Unternehmen: Begriff und wirtschaftliche Funktion 10 Drittes Kapitel Zum Begriff "Kontrolle" 16 Viertes Kapitel Die Erforderlichkeit der Kontrolle 6ffentlicher Unternehmen 20 A. Offentliche Unternehmen als Teil der Verwaltung 20 B. Das Verfassungsgebot der Kontrolle 6ffentlicher Unternehmen 21 I. Das Prinzip demokratischer Verantwortung und Kontrolle 21 II. Das Rechtsstaatsprinzip 22 III. Das Sozialstaatsprinzip 23 IV. Das kommunale Selbstverwaltungsrecht 24 V. Zur Umsetzung des verfassungsrechtlichen Kontrollgebots durch den Unternehmenstrager 25 c. Zu den 6konomischen und politischen Grunden fur die Kontrolle 6ffentlicher Unternehmen 27 I. Kontrolle als Kompensation wirtschaftlicher Machtstellung 28 II. Kontrolle auf die Einhaltung der Unternehmensziele 29 III. Probleme der Bedarfswirtschaftlichkeit und der Lenkung des Konsumentenverhaltens 31 IV. Kontrolle wegen der Finanzbelastung durch 6ffentliche Unternehmen 32 V. Die Legitimationsfunktion der Kontrolle 6ffentlicher Unternehmen 34 VI. Kontrolle des politischen Einsatzes 6ffentlicher Unternehmen 34 VIII Funftes Kapitel Soziologische Grundlagen und Formen der Kontrolle 36 A. Zur Wirkung von Kontrollen: Soziale Grundmuster 36 43 B. Kontrollformen Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen 47 A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsablaufe und pers6nliche Verantwortlichkeit 47 B.

Specificaties

ISBN13:9783824441419
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:365
Druk:1993

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel Einleitung.- Zweites Kapitel Bedarfswirtschaftliche Unternehmen: Begriff und wirtschaftliche Funktion.- Drittes Kapitel Zum Begriff “Kontrolle”.- Viertes Kapitel Die Erforderlichkeit der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- A. Öffentliche Unternehmen als Teil der Verwaltung.- B. Das Verfassungsgebot der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- I. Das Prinzip demokratischer Verantwortung und Kontrolle.- II. Das Rechtsstaatsprinzip.- III. Das Sozialstaatsprinzip.- IV. Das kommunale Selbstverwaltungsrecht.- V. Zur Umsetzung des verfassungsrechtlichen Kontrollgebots durch den Unternehmensträger.- C. Zu den ökonomischen und politischen Gründen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- I. Kontrolle als Kompensation wirtschaftlicher Machtstellung.- II. Kontrolle auf die Einhaltung der Unternehmensziele.- III. Probleme der Bedarfswirtschaftlichkeit und der Lenkung des Konsumentenverhaltens.- IV. Kontrolle wegen der Finanzbelastung durch öffentliche Unternehmen.- V. Die Legitimationsfunktion der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- VI. Kontrolle des politischen Einsatzes öffentlicher Unternehmen.- Fünftes Kapitel Soziologische Grundlagen und Formen der Kontrolle.- A. Zur Wirkung von Kontrollen: Soziale Grundmuster.- B. Kontrollformen.- Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen.- A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsabläufe und persönliche Verantwortlichkeit.- B. Information und Fachwissen.- C. Sanktionen.- D. Ziele und Kontrollmaßstäbe.- Siebtes Kapitel Ziele öffentlicher Unternehmen.- A. Die Verantwortung des Trägers und der Unternehmensleitung im Zielsetzungsprozeß.- B. Zielegewinnung und operationale Zielkonzeption — ein Modell.- C. Probleme und Defizite von Unternehmenszielen.- D. Die Dominanz des Managements auf dem Gebiet der Zielbildung.- E. Folgerungen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- Achtes Kapitel Die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung und die Finanzierungskonzeption als Einflußfaktor.- A. Das Eigenkapital.- B. Eigenwirtschaftlichkeit, Kostenpreise und Selbstfinanzierung.- C. Subventionen, Defizitfinanzierung und interne Subventionierung.- D. Einnahmestreben des Trägers.- E. Fremdkapitalaufnahme.- F. Schlußfolgerungen.- Neuntes Kapitel Kontrolle durch den Absatzmarkt.- Zehntes Kapitel Größe, Aufgaben und Entscheidungsspielraum: Aspekte der formalen Organisationsstruktur.- Elftes Kapitel Zur rechtlichen Verankerung von Kontrollen.- A. Rechtsformen öffentlicher Unternehmen und Kontrolle..- I. Überblick über die Rechtsformen.- II. Der kommunale Eigenbetrieb.- III. Die Aktiengesellschaft.- IV. Die GmbH.- V. Der Beherrschungsvertrag als konzernrechtliches Steuerungsinstrument.- VI. Zur Bedeutung der Rechtsform für öffentliche Unternehmen.- B. Die öffentliche Bindung von Wirtschaftsbranchen.- C. Der Konzessionsvertrag als Steuerungselement.- D. Zum Einfluß des Wettbewerbsrechts.- E. Weitere Kontrollen.- Zwölftes Kapitel Das Kontrollinstrumentarium der Unternehmensleitung.- A. Kaufmännisches Rechnungswesen.- B. Budgetplanung und -kontrolle.- C. Interne Revision.- D. Controlling.- E. Gemeinwirtschaftliche Erfolgsermittlung als Reformidee.- Dreizehntes Kapitel Innerbetriebliche Selbstkontrollen: Unternehmenskultur, Mitarbeiterpartizipation, kollegiale Kontrolle und Abteilungskonkurrenz.- A. Unternehmenskultur und “Dienstgesinnung”.- B. Unternehmenskultur und Mitarbeiterpartizipation.- C. Kollegiale Kontrollen.- D. Konkurrenz und Konflikt der Unternehmensgliederungen.- Vierzehntes Kapitel Die Mitbestimmung der Beschäftigten in öffentlichen Unternehmen.- Fünfzehntes Kapitel Die Personalpolitik als Herrschaftsinstrument.- A. Die Besetzung der Unternehmensleitung.- B. Die Besetzung der Eignerpositionen in Kontrollorganen der Unternehmen.- Sechzehntes Kapitel Orientierungen des Managements öffentlicher Unternehmen.- Siebzehntes Kapitel Kontrollen durch Wirtschaftsprüfer.- Achtzehntes Kapitel Die Kontrollfunktion der unternehmensinternen Kontrollorgane Aufsichtsrat und Werksausschuß.- Neunzehntes Kapitel Kontrolle durch die Trägerverwaltung.- Zwanzigstes Kapitel Unabhängige Rechnungsprüfungsbehörden des Trägers.- Einundzwanzigstes Kapitel Die Kommunalaufsicht.- Zweiundzwanzigstes Kapitel Parlamente und Gemeinderäte.- Dreiundzwanzigstes Kapitel Kontrolle durch die Öffentlichkeit.- Vierundzwanzigstes Kapitel Resümee: Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen.- Verzeichnis der zitierten Rechtsnormen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen