1. Organisationskultur-Forschung im Überblick.- 1.1. Der Kulturbegriff in der traditionellen Anthropologie.- 1.2. Der Beginn der Organisationskultur-Forschung.- 1.3. Die zunehmende Spezialisierung.- 1.3.1. Der Corporate Culture Ansatz.- 1.3.2. Der Kognitive Ansatz.- 1.3.3. Der Symbolische Ansatz.- 1.3.4. Der Postmoderne Ansatz.- 1.3.5. Vergleich der vier Ansätze.- 1.4. Organisationskultur im Vakuum?.- 1.5. Organisationskultur: Bewußt oder vor-bewußt?.- 1.6. Ansätze zur Erforschung: Quantitativ oder qualitativ?.- 1.7. Zusammenfassung.- 2. Organisationskultur aus einem neuen Blickwinkel.- 2.1. Der Kulturbegriff in der “neuen” Anthropologie.- 2.2. Sich überlappende Kulturfelder.- 2.3. Zurück zur holistischen Betrachtungsweise.- 2.4. Das realistische Ziel: Ein integriertes Modell kultureller Aspekte.- 2.5. Eignungsgrad von Ethnographie zur Untersuchung von Organisationskultur gemäß dem integrierten Modell kultureller Aspekte.- 3. Ethnographische Studie in einem österreichischen Krankenhaus.- 3.1. Zugang zur Organisation und erste Impressionen.- 3.2. Überblick über die Organisation.- 3.2.1. Gründung und Entwicklung.- 3.2.2. Die Organisation heute.- 3.3. Zur Methode.- 3.3.1. Allgemeines.- 3.3.2. Dokumente.- 3.3.3. Ethnographische Interviews.- 3.3.4. Beobachtung von Interaktionen.- 3.4. Datenanalyse.- 3.4.1. Allgemeines zur Datenanalyse.- 3.4.2. Kategorimerung der Daten.- 3.4.3. Welche Gruppierungen existieren in der Organisation?.- 3.4.4. Welche Entwicklung nahmen die einzelnen Gruppierungen? Wie ist ihre gegenwärtige Zusammensetzung?.- 3.4.4.1. Ordensfrauen und weltliche Organisationsmitglieder.- 3.4.4.2. Österreichische und ausländische Organisationsmitglieder.- 3.4.4.3. Ältere und jüngere, langjährige und neue Organisationsmitglieder.- 3.4.4.4. Führungskräfte im allgemeinen.- 3.4.4.5. Leitung des Krankenhauses.- 3.4.4.6. Verwaltungsbereich.- 3.4.4.7. Pflegebereich.- 3.4.4.8. Ärztlicher Bereich.- 3.4.4.9. Abteilungen und Stationen.- 3.4.4.10. Zusammenfassung der Analyse der Gruppierungen.- 3.4.5. Mit welchen Themen befassen sich die einzelnen Gruppierungen?.- 3.4.5.1. Die Metapher der Familie.- 3.4.5.2. Die Metapher “Der Mensch steht im Mittelpunkt”.- 3.4.5.3. Ethische Fragen.- 3.4.5.4. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit.- 3.4.5.5. Zusammenfassung der Analyse der zentralen Konzepte.- 3.4.6. Wie gestalten sich die Interaktionen der Organisationsmitglieder?.- 3.4.6.1. Vertikale Interaktionen.- 3.4.6.1.1. Propagierter Führungsstil und Führungstheorien der Organisationsmitglieder.- 3.4.6.1.2. Führung durch die Organisationsleitung.- 3.4.6.1.3. Führung im Verwaltungsbereich.- 3.4.6.1.4. Führung im ärztlichen Bereich.- 3.4.6.1.5. Führung im Pflegebereich.- 3.4.6.1.6. Zusammenfassung der Analyse der vertikalen Interaktionen.- 3.4.6.2. Horizontale Interaktionen.- 3.4.6.2.1. Propagierte Kooperation und Kooperationstheorien der Organisationsmitglieder.- 3.4.6.2.2. Kooperation in der Organisationsleitung.- 3.4.6.2.3. Kooperation im Verwaltungsbereich.- 3.4.6.2.4. Kooperation im ärztlichen Bereich.- 3.4.6.2.5. Kooperation im Pflegebereich.- 3.4.6.2.6. Kooperation zwischen Mitgliedern des ärztlichen Bereichs und des Pflegebereichs.- 3.4.6.2.7. Maßnahmen der Leitung zur Verbesserung der Kooperation.- 3.4.6.2.8. Zusammenfassung der Analyse der horizontalen Interaktionen.- 3.4.6.3. Zusammenfassung der Analyse der Interaktionen.- 3.5. Empfehlungen.- 4. Von der Studie zurück zur Theorie.- 4.1. Bedarf das integrierte Modell kultureller Aspekte nach der empirischen Studie einer Revision?.- 4.2. Der Versuch einer Neudefinition von Organisationskultur.- 4.3. Mit Organisationskultur in Zusammenhang stehende Themenbereiche.- 4.3.1. Diversität.- 4.3.2. Führung.- 4.3.3. Strukturorganisation.- 4.3.4. Organisationaler Wandel.- 4.3.5. Belange des Personalwesens.- 4.3.6. Macht.- 4.3.7. Konflikte.- 4.4. Ausblick auf weitere Anwendungsfelder ethnographischer Forschung.