1. Einführung.- 1.1 Forschungsschwerpunkte und Forschungsdefizite in der Literatur.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen zur Untersuchung organisatorischen Lernens in Produktinnovationsprozessen.- 2.1 Ansätze des organisatorischen Lernens.- 2.1.1 Die Lernproblematik in den unterschiedlichen Fachdisziplinen.- 2.1.2 Individuelles und organisatorisches Lernen.- 2.1.3 Gegenstand und Wesensmerkmale organisatorischen Lernens.- 2.1.4 Träger organisatorischen Lernens.- 2.2 Merkmale von Produktinnovationsprozessen.- 2.2.1 Produktinnovation: eine definitorische Abgrenzung.- 2.2.2 Zusammensetzung eines Projektportfolios.- 2.2.3 Charakterisierung des Produktinnovationsprozesses.- 2.2.3.1 Phasenkonzept und Prozeßorientierung.- 2.2.3.2 Entscheidungssituation.- 2.3 Entwicklung eines Lernmodells für Produktinnovationsprozesse.- 2.3.1 Die organisatorische Wissensbasis in Produktinnovationsprozessen.- 2.3.1.1 Wissen und Information.- 2.3.1.2 Die Strukturierung von Wissen in Produktinnovationsprozessen.- 2.3.1.3 Erzeugung von organisatorischem Wissen.- 2.3.1.4 Der Strukturiertheitsgrad von Wissen im Technologie-Lebenszyklus und im Projektverlauf.- 2.3.2 Die Struktur der organisatorischen Wissensbasis.- 2.3.2.1 Das Modell von Pautzke.- 2.3.2.2 Die Struktur der Wissensbasis in Produktinnovationsprozessen.- 2.3.3 Lerndimensionen in Produktinnovationen.- 2.4 Operationalisierung organisatorischen Lernens in Produktinnovationsprozessen.- 2.4.1 Probleme der Operationalisierung.- 2.4.2 Vorgänge der Informationsbearbeitung zur Erklärung der Beziehung zwischen Lernen aus der Vergangenheit und Lernen im laufenden Prozeß.- 2.4.3 Meßkonzept.- 2.5 Ableitung relevanter Einflußfaktoren auf organisatorisches Lernen und Bildung eines Modells.- 3. Charakterisierung der empirischen Untersuchung.- 3.1 Untersuchungsdesign.- 3.2 Charakterisierung der Stichprobe.- 3.3 Deskriptive Ergebnisse zu organisatorischem Lernen.- 3.3.1 Lernen aus der Vergangenheit.- 3.3.2 Lernen im laufenden Prozeß.- 4. Einflußfaktoren auf organisatorisches Lernen.- 4.1 Einflußfaktoren auf organisatorisches Lernen aus der Vergangenheit.- 4.1.1 Organisatorische Regelungen.- 4.1.1.1 Fluktuation zwischen Projekten.- 4.1.1.2 Verweildauer und Fluktuation zwischen Unternehmensbereichen.- 4.1.2 Methoden.- 4.1.2.1 Normen und Gestaltungsrichtlinien.- 4.1.2.2 Innovationshandbuch.- 4.1.3 Infrastruktur.- 4.1.3.1 Dokumentation von Wissen.- 4.1.3.2 Projektunabhängige Datenspeicherung.- 4.2 Einflußfaktoren auf organisatorisches Lernen im laufenden Prozeß.- 4.2.1 Organisatorische Regelungen.- 4.2.1.1 Organisation von Projektgruppen.- 4.2.1.2 Regelung der Vertretung.- 4.2.1.3 Die Rolle der Hierarchie und der Linie bei der Kommunikation im Projekt.- 4.2.1.4 Koordination der Ressourcen und Inhalte zwischen parallel laufenden Projekten.- 4.2.2 Methoden.- 4.2.2.1 Interdisziplinäre Methoden zur Förderung der Kommunikation im Projekt.- 4.2.2.2 Anwendung einer Multiprojektplanung.- 4.2.3 Infrastruktur.- 4.2.3.1 Durchdringungsgrad der EDV-Unterstützung.- 4.2.3.2 Vernetzungsgrad der Anlagen.- 5. Modell einer lernenden Organisation in Produktinnovationsprozessen.- 5.1 Organisatorische Regelungen.- 5.1.1 Zentralistische Organisation nach dem Modell der Planwirtschaft.- 5.1.2 Dezentrale Organisation nach dem Modell der freien Marktwirtschaft.- 5.1.3 Dezentrale Organisation mit zentraler Koordination nach dem Modell der sozialen Marktwirtschaft.- 5.2 Methoden.- 5.2.1 Modularisierung von Produkten und Konzepten.- 5.2.2. Modularisierung von Vorgehensweisen.- 5.2.3 Institutionalisierung des Methodeneinsatzes.- 5.3 Infrastruktur.- 5.3.1 Durchgängiges Dokumentationskonzept.- 5.3.2 Stufenweise Einführung eines integrierten Daten-Managements.- 6. Selbstorganisation organisatorischen Lernens.- 6.1 Lernstimuli und Lernstrategien.- 6.2 Merkmale einer lernfördernden Organisationskultur.- 6.2.1 Konkurrenz und Solidarität.- 6.2.2 Komplexität und Transparenz.- 6.2.3 Redundanz und Einmaligkeit.- 7. Organisatorisches Lernen in Produktinnovationsprozessen: Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Literaturverzeichnis.