1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Grundlegung des Problemhorizontes.- 2.1. Die Führer-Geführten-Beziehung in der hierarchisch konzipierten Positionsdyade.- 2.2. Überlegungen zur Erweiterung der Positionsdyade.- 2.3. Die hierarchisch konzipierte Positionstriade.- 2.3.1. Begründung des Positionstriadenansatzes.- 2.3.2. Erläuterungen zum Positionstriadenansatz.- 2.3.3. Führung in der Positionstriade.- 3. Systematisierung und Integration bisheriger Forschungsbefunde zur Position des nächsthöheren Vorgesetzten.- 3.1. Einleitende Bemerkungen.- 3.2. Zum Einfluß des nV auf die Geführtenebene.- 3.2.1. Bedeutung des nV für die Zufriedenheit der Geführten mit ihrem Führer.- 3.2.2. Bedeutung des nV für die Kontrollwahmehmungen der Geführten.- 3.2.3. Bedeutung des nV für die führerbezogene Zuerkennung von Verantwortung durch die Geführten.- 3.2.4. Bedeutung des nV für die Wahrnehmung der Fachkompetenz des Führers durch die Geführten.- 3.2.5. Bedeutung des nV für die Wahrnehmung arbeitsbereichbezogener Probleme durch die Geführten.- 3.2.6. Bedeutung des nV für das wahrgenommene Führerverhalten durch die Geführten.- 3.2.7. Zwischenbilanz.- 3.3. Zum Einfluß des nV auf die Führerebene.- 3.3.1. Bedeutung des nV für die Handlungsmöglichkeiten des Führers.- 3.3.2. Bedeutung des nV für die vom Führer wahrgenommene Unterstützung.- 3.3.3. Bedeutung des nV für die Arbeitszufriedenheit des Führers.- 3.3.4. Bedeutung des nV für die Erwartungen des Führers.- 3.3.5. Bedeutung des nV für den Führungsstil des Führers.- 3.3.6. Bedeutung des nV für die Leistungsfähigkeit des Führers.- 3.3.7. Zwischenbilanz.- 3.4. Kommentierende Zusammenfassung.- 4. Entwurf eines rollentheoretischen Führungsansatzes zur Einbindung der Position des nächsthöheren Vorgesetzten in das Führungsgeschehen.- 4.1. Grundverständnis.- 4.2. Begründung des Ansatzes.- 4.3. Konkretisierung der zu untersuchenden Rollenbeziehungen.- 5. Theoretische und empirisch gestützte Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Position des nächsthöheren Vorgesetzten.- 5.1. Einleitende Bemerkungen.- 5.2. Darstellung des eigenen empirischen Vorgehens.- 5.2.1. Zielsetzung.- 5.2.2. Untersuchungsschwerpunkte.- 5.2.3. Methode.- 5.2.3.1. Erhebungsinstrumente.- 5.2.3.2. Meßniveau.- 5.2.3.3. Vorgehensweise in der Erhebung und Erhebungszeitraum.- 5.2.3.4. Zusammenstellung der Positionstriaden.- 5.2.3.5. Untersuchungsumfang und Untersuchungsteilnehmer.- 5.3. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Position (mit empirischer Überprüfung).- 5.3.1. Rollentheorie der Führung.- 5.3.1.1. Kurzdarstellung.- 5.3.1.2. Einbindung der nV-Position.- 5.3.1.3. Empirische Befunde und Diskussion.- 5.3.2. Machttheorie der Führung und mikropolitische Ansätze.- 5.3.2.1. Kurzdarstellung.- 5.3.2.2. Einbindung der nV-Position.- 5.3.2.3. Empirische Befunde und Diskussion.- 5.3.3. Soziale Lemtheorie der Führung.- 5.3.3.1. Kurzdarstellung.- 5.3.3.2. Einbindung der nV-Position.- 5.3.3.3. Empirische Befunde und Diskussion.- 5.3.4. Weg-Ziel-Theorie der Führung.- 5.3.4.1. Kurzdarstellung.- 5.3.4.2. Einbindung der nV-Position.- 5.3.4.3. Empirische Befunde und Diskussion.- 5.3.5. Zwischenbilanz.- 5.4. Positions-versus Untemehmenseffekte.- 5.5. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Position (ohne empirische Überprüfung).- 5.5.1. Kontingenztheorie der Führung.- 5.5.1.1. Kurzdarstellung.- 5.5.1.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.2. Attributionstheorie der Führung.- 5.5.2.1. Kurzdarstellung.- 5.5.2.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.3. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie.- 5.5.3.1. Kurzdarstellung.- 5.5.3.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.4. Tiefenpsychologische Führungstheorie.- 5.5.4.1. Kurzdarstellung.- 5.5.4.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.5. Normatives Entscheidungsmodell.- 5.5.5.1. Kurzdarstellung.- 5.5.5.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.6. Entscheidungsorientiertes Promotorenmodell.- 5.5.6.1. Kurzdarstellung.- 5.5.6.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.7. Substitutionstheorie der Führung.- 5.5.7.1. Kurzdarstellung.- 5.5.7.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.8. Theorie des Personalführungsbedarfs.- 5.5.8.1. Kurzdarstellung.- 5.5.8.2. Einbindung der nV-Position.- 5.5.9. Zwischenbilanz.- 5.6. Integration der Forschungsbefunde.- 6. Schlußbetrachtung.- 6.1. Kommentierende Zusammenfassung: Ausgangslage, Vorgehen, Befunde, Bedeutung.- 6.2. Forschungsprogrammatische Folgerungen.- Abkürzungsverzeichnis (Literatur).