1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2 Franchising in der Theorie der Unternehmung.- 2.1 Der Franchise-Begriff und die geschichtliche Entwicklung des Franchising.- 2.2 Einordnung des Franchising in die Theorie der Unternehmung.- 2.2.1 Knappheitstheorien.- 2.2.1.1 Finanzierungsargumente.- 2.2.1.2 Mangel an geeigneten Managern.- 2.2.2 Effizienzargumente.- 2.2.2.1 Agency Aspekte.- 2.2.2.2 Transaktionskostenvorteile.- 2.2.3 Monopolbetrachtungen.- 2.2.3.1 Monopolstellung des Franchise-Gebers.- 2.2.3.2 Monopolstellung des Systems.- 3 Franchise-Beispiele aus der Praxis.- 3.1 Das Beispiel McDonald’s.- 3.1.1 Kurzbeschreibung des Systems.- 3.1.2 Produktspezifika.- 3.1.3 Innenverhältnis.- 3.1.4 Außenverhältnis.- 3.2 Das Beispiel Aufina.- 3.2.1 Kurzbeschreibung des Systems.- 3.2.2 Produktspezifika.- 3.2.3 Innenverhältnis.- 3.2.4 Außenverhältnis.- 3.3 Das Beispiel Quick-Schuh.- 3.3.1 Kurzbeschreibung des Systems.- 3.3.2 Produktspezifika.- 3.3.3 Innenverhältnis.- 3.3.4 Außenverhältnis.- 3.4 Das Beispiel Eismann.- 3.4.1 Kurzbeschreibung des Systems.- 3.4.2 Produktspezifika.- 3.4.3 Innenverhältnis.- 3.4.4 Außenverhältnis.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Qualitätsunsicherheit als Determinante für Franchising.- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 4.1.1 Qualitätsunsicherheit und Suchmodelle.- 4.2 Qualität und asymmetrische Information in der Tradition Akerlofs.- 4.2.1 The Market for Lemons.- 4.2.2 Qualität und Licensing.- 4.3 Signale als Indikatoren für Qualität.- 4.3.1 Garantien als Signal für Qualität.- 4.3.2 Zertifikate als Signal für Qualität.- 4.3.3 Preise als Qualitätssignale.- 4.3.4 Werbung als Qualitätssignal.- 4.4 Qualität und Reputation.- 4.4.1 Der Klein-Leffler Mechanismus.- 4.4.2 Preis-Prämien für Reputation.- 4.4.3 Preis-Prämien bei heterogener Anbieter- und Nachfragerstruktur.- 4.4.4 Erkenntnisse und Konsequenzen.- 5 Anreize für Franchising.- 5.1 Strategische Ausgangssituation.- 5.2 Ex post-Anreize.- 5.2.1 Innovationsrenten.- 5.2.2 Lösung der Prinzipal-Agent-Problematik.- 5.2.3 Screening.- 5.2.4 Skalen- und Verbundvorteile.- 5.3 Ex ante-Anreize — Franchising als effektives Commitment.- 5.3.1 Reputational Economies of Scale als strategisches Instrument im Franchising.- 5.3.2 Marktbarrieren durch langfristige Verträge.- 5.3.2.1 Anreize für die Franchise aufgrund negativer externer Effekte.- 5.3.2.2 Franchising und monopolistische Konkurrenz.- 5.4 Einsatzmöglichkeiten für Franchising.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.