Die Wirkung der strategischen Planung auf den Unternehmenserfolg

Specificaties
Paperback, 284 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783824460779
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1995e druk, 1995 9783824460779
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

C. Löffler untersucht 129 empirische Studien nach der Erfolgswirksamkeit strategischer Planung und quantifiziert mit Hilfe der Metaanalyse die Ergebnisse. Dies ermöglicht Aussagen über die praktische Relevanz.

Specificaties

ISBN13:9783824460779
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:284
Druk:1995

Inhoudsopgave

1 Forschungsfrage, -ziele, und -ablauf.- 2 Die Bestimmung der Analysebasis.- 2.1 Die Definition der strategischen Planung.- 2.1.1 Strategische Planung, Führung und Entscheidung.- 2.1.2 Explikation.- 2.1.2.1 Unternehmensstrategie.- 2.1.2.2 Strategische Planungsaktivitäten.- 2.2 Die Definition des Unternehmenserfolgs.- 2.3 Die Konstruktion eines theoretischen Bezugsrahmens.- 2.4 Die Festlegung der Auswahlkriterien.- 2.4.1 Empirische Forschung.- 2.4.2 Studientypologie.- 2.4.3 Konkretisierung der zentralen Begriffe.- 2.4.4 Negativ-Abgrenzung und Ablaufschema.- 2.5 Die Verfahren der Literatursuche und -codierung.- 2.6 Die Beschreibung der Analysebasis.- 3 Die Methodik der Studienanalyse.- 3.1 Die Quantifizierung der Studienergebnisse.- 3.1.1 Deskriptive Metaanalyse und integrativer Signifikanztest.- 3.1.2 Grenzen deskriptiver Verfahren.- 3.1.3 Bestimmung der Effektstärken.- 3.1.3.1 Zweigruppen-Anordnungen.- 3.1.3.2 Mehrgruppen-Anordnungen.- 3.1.3.3 Korrelationsanordnungen.- 3.1.3.4 Spezialfälle.- 3.1.4 Ableitung einer Vergleichsbasis.- 3.1.5 Aggregation.- 3.2 Die Analyse der moderierenden Variablen.- 3.3 Die methodische Qualität der Bestandsaufnahme.- 3.3.1 Begriff und Konsequenzen.- 3.3.2 Messung.- 3.3.2.1 Vorhandene Meßkonzepte.- 3.3.2.2 Dimensionen.- 3.3.2.3 Indikatoren.- 3.4 Die qualitative Dimension der Bestandsaufnahme.- 3.5 Die methodische Qualität der Studien.- 4 Die Beschreibung der Ergebnisse: Erfolgs- und Strategiestudien.- 4.1 Die strategische Planungsintensität.- 4.2 Die Komponenten des Planungsprozesses.- 4.2.1 Strategische Situationsanalyse.- 4.2.2 Strategieentwicklung.- 4.2.3 Steuerung der Strategie.- 4.2.4 Inkrementaler versus synoptischer Planungsansatz.- 4.3 Der Planungsinhalt: Intendierte Strategien.- 4.3.1 Existenz.- 4.3.1.1 Intentionen.- 4.3.1.2 Konsens.- 4.3.2 Klarheit.- 4.3.3 Zeithorizont.- 4.4 Die Aufgabenverteilung.- 4.4.1 Zentralisierung.- 4.4.2 Partizipation.- 4.4.3 Beratereinsatz.- 4.5 Der Planungsprozeß.- 4.5.1 Formalisierung.- 4.5.2 Konflikt.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Die empirische Erklärung und Relativierung der Ergebnisse.- 5.1 Die intervenierenden Variablen.- 5.1.1 Begriff und Wirkung.- 5.1.2 Identifikation: Wirkungsstudien.- 5.1.3 Empirische Befunde: Planungsstudien.- 5.1.3.1 Entscheidungen.- 5.1.3.2 Personen.- 5.1.3.3 System.- 5.1.3.4 Planungserfolg.- 5.1.4 Zusammenfassung.- 5.2 Die moderierenden Variablen.- 5.2.1 Identifikation: Problemstudien.- 5.2.2 Analyse.- 5.2.2.1 Unternehmensgröße.- 5.2.2.2 Umweltturbulenz.- 5.2.2.3 Zeit.- 5.2.2.4 Branche.- 5.2.2.5 Ergebnisse einzelner Studien.- 5.2.3 Zusammenfassung.- 6 Die Prüfung der Ergebnisse: Methodische Probleme.- 6.1 Die statistische Validität.- 6.1.1 Effektstärkenproblematik.- 6.1.2 Nicht-lineare Zusammenhänge.- 6.2 Die interne Validität.- 6.2.1 Scheinzusammenhänge.- 6.2.1.1 Analyse der Zusammenhänge.- 6.2.1.2 Ergebnisvergleich.- 6.2.2 Kausalität.- 6.3 Die Variablenvalidität.- 6.3.1 Indikatoren der strategischen Planungsintensität.- 6.3.2 Indikatoren des Unternehmenserfolgs.- 6.3.2.1 Inhalte.- 6.3.2.2 Subjektive und objektive Erfolgsmaße.- 6.3.3 Erhebungsverfahren.- 6.3.4 Untersuchungseinheit.- 6.4 Die externe Validität.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Die Konsequenzen der Ergebnisse: Synthese.- 7.1 Die gemeinsamen Effekte der Moderatorvariablen.- 7.1.1 Scheinzusammenhänge.- 7.1.2 Interaktionen.- 7.2 Der praktische Nutzen metaanalytischer Forschung.- 7.2.1 Theoriebildung.- 7.2.2 Hypothesengenerierung.- 7.3 Der praktische Nutzen empirischer Forschung.- 8 Ausblick.- A 0 Abkürzungen und Symbole.- A 1 Erhebungsbögen.- A 1.1 Studienbogen.- A 1.2 Ergebnisbögen.- A 2 Liste der analysierten Studien.- A 3 Liste von ausgeschlossenen Studien.- A 4 Ergebnistabellen.- A 4.1 Erfolgsstudien.- A 4.1.1 Planungsintensität.- A 4.1.2 Situationsanalyse.- A 4.1.3 Strategieentwicklung.- A 4.1.4 Steuerung der Strategie.- A 4.1.5 Inkrementaler vs. synoptischer Planungsansatz.- A 4.1.6 Intendierte Strategie (Intentionen).- A 4.1.7 Intendierte Strategie (Konsens).- A 4.1.8 Klarheit.- A 4.1.9 Zeithorizont.- A 4.1.10 Zentralisierung.- A 4.1.11 Partizipation.- A 4.1.12 Beratereinsatz.- A 4.1.13 Formalisierung.- A 4.1.14 Konflikt.- A 4.2 Wirkungsstudien: Klassifikation von Statements.- A 4.3 Planungsstudien.- A 4.3.1 Unsicherheit.- A 4.3.2 Motivation.- A 4.3.3 Kommunikation.- A 4.3.4 Konflikt.- A 4.3.5 Innovation und Koordination.- A 4.3.6 Entscheidungsqualität.- A 4.3.7 Planungserfolg.- A 4.4 Problemstudien: Klassifikation von Statements.- A 4.5 Ergebnisse zu methodischen Problemen.- A 4.5.1 Planungsintensität und Unternehmensgröße.- A 4.5.2 Planungsintensität und Branche.- A 4.5.3 Nicht-linearer Zusammenhang.- A 4.5.4 Planungsintensität und Risiko.- A 5 Berechnungsvorschriften.- A 5.1 Quellen und Berechnungsmodalitäten.- A 5.2 Formeln.- A 6 Klassifikation der Moderatoren.- A 6.1 Klassifikation der Studien.- A 6.2 Klassifikation der Erfolgsvariablen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Wirkung der strategischen Planung auf den Unternehmenserfolg