Netzwettbewerb in der Telekommunikation

Chancen und Risiken aus Sicht der ökonomischen Theorie

Specificaties
Paperback, 221 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783824461721
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1995e druk, 1995 9783824461721
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Telekommunikation sind weltweit Deregulierungstendenzen erkennbar. Wolfgang Burr untersucht auf ökonomisch-theoretischer Grundlage das Potential und die Auswirkungen des Netzwettbewerbs für den Telekommunikationssektor der Bundesrepublik Deutschland.

Specificaties

ISBN13:9783824461721
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:221
Druk:1995

Inhoudsopgave

I. Vorüberlegungen zu Telekommunikation, Infrastruktur und Wettbewerb.- 1. Stand und Entwicklung der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über Fragen der Telekommunikationspolitik.- 2. Vorgehensweise und Problemstellung der Arbeit.- 3. Begriffsabgrenzungen.- II. Zur Vorteilhaftigkeit des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation.- 1. Wettbewerblicher Status quo im deutschen Telekommunikationssektor.- 2. Vorteile funktionsfähigen Netzwettbewerbs aus wettbewerbstheoretischer Sicht.- III. Netzwettbewerb in der Telekommunikation aus Sicht der Nachfrager.- 1. Die Theorie der Kollektivgüter als Erklärungsansatz für das Auftreten von Marktversagen.- 2. Aktueller Netzwettbewerb im Telekommunikationssektor aus Sicht der Theorie der Kollektivgüter.- IV. Netzwettbewerb in der Telekommunikation aus Sicht der Anbieter.- A. Aktueller Wettbewerb im Netzbereich der Telekommunikation.- B. Potentielle Konkurrenz im Netzbereich der Telekommunikation.- C. Substitutionskonkurrenz im Netzbereich der Telekommunikation.- D. Fazit: Zur Funktionsfähigkeit des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation.- V. Nachteile und Probleme des Netzwettbewerbs im Telekommunikationssektor.- 1. Wettbewerb vs. flächendeckende Infrastrukturversorgung zu einheitlichen Tarifen im Telekommunikationsbereich?.- 2. Kompatibilitätsprobleme konkurrierender Telekommunikationsnetze.- 3. Neue wettbewerbspolitische Problemfelder als Konsequenz einer Deregulierung im Netzbereich der Telekommunikation.- VI. Zur Organisation wettbewerblicher Telekommunikationsmärkte: Regulierung und Deregulierung als Aufgabe staatlicher Wirtschafts- und Ordnungspolitik.- A. Begründung von regulierenden Eingriffen aus wohlfahrtstheoretischer Sicht.- B. Staatliche Regulierung monopolistischer und wettbewerblicherTelekommunikationsmärkte aus Sicht der Theorie der Property Rights.- C. Anmerkungen zur Anwendung der Property Rights-Theorie auf Regulierungsfragen sowie zum Verhältnis von Neuer Institutionenökonomik und neoklassischer Wohlfahrtstheorie.- D. Zu den Grenzen staatlicher Regulierungseingriffe.- E. Zur Organisation des Angebots wettbewerblicher Telekommunikationsnetze.- VII. Weiterführende Schlußfolgerungen und Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 1. Mögliche Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Infrastruktureigenschaft der Telekommunikation.- 2. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Netzwettbewerb in der Telekommunikation