Problemstellung.- I: Grundlagen.- 1: Der Stufenbau des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts.- 2: Grundprinzipien der Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 1. Räumliche und persönliche Steuerpflicht.- 2. Steuergegenstand.- 2.1 Der Erwerbsvorgang als steuerbare Handlung.- 2.2 Gesamthandsgemeinschaften als Erwerber.- 3. Stichtagsprinzip.- 4. Steuerbemessungsgrundlage.- 4.1 Grundsätze der Wertermittlung.- 4.1.1 Erwerbe von Todes wegen.- 4.1.2 Schenkungen unter Lebenden.- 4.2 Steuerbefreiungen.- 5. Steuerberechnung.- 5.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe.- 5.2 Steuerklassen, Freibeträge und Steuersätze.- 6. Steuerfestsetzung und Erhebung.- II: Gegenstand der Bereicherung.- 1: Das bürgerliche Recht als Anknüpfungspunkt.- 1. Das Verhältnis zwischen Zivilrecht und Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 2. Zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Kriterien.- 2.3 Relevanz bewertungsrechtlicher Vorschriften.- 2.3.1 Das Verhältnis zwischen BewG und ErbStG.- 2.3.2 Zurechnung wirtschaftlicher Einheiten nach dem BewG.- 2.3.3 Nutzungsrechte.- 2.3.4 Erbbaurechte.- 2.3.5 Gebäude auf fremdem Grund und Boden.- 2.4 Wirtschaftliches Eigentum i.S.d. § 39II 1 AO.- 2.4.1 Anwendbarkeit der Vorschrift im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 2.4.2 Treuhandverhältnisse.- 2.4.3 Sicherungsübereignung.- 2.4.4 Eigentumsvorbehalt.- 2.4.5 Eigenbesitz.- 2.4.6 Nutzungsrechte.- 2: Steuerbare Erwerbe.- 1. Erwerbe von Todes wegen.- 1.1 Formen des Erwerbs von Todes wegen.- 1.1.1 Erwerb durch Erbanfall.- 1.1.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen.- 1.1.1.2 Umfang der Bereicherung.- 1.1.1.3 Erbengemeinschaft, Erbauseinandersetzung, Teilungsanordnung.- 1.1.2 Erwerb aufgrund eines Vermächtnisses.- 1.1.3 Pflichtteils- und Erbersatzansprüche.- 1.1.4 Schenkung auf den Todesfall.- 1.1.4.1 Grundtatbestand.- 1.1.4.2 Gesellschaftsrechtliche Anteilsübergänge.- 1.1.5 Erwerb durch Vertrag zugunsten Dritter.- 1.1.6 Sonstige Formen des Erwerbs von Todes wegen.- 1.1.7 Der Einfluß des ehelichen Güterstands auf den Umfang des Erwerbs.- 1.1.7.1 Zugewinngemeinschaft.- 1.1.7.2 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft.- 1.1.7.3 Gütertrennung.- 1.1.7.4 Wechsel des Güterstands.- 1.1.8 Vor- und Nacherbschaft.- 1.2 Relevanz zivilrechtlich unwirksamer Rechtsgeschäfte.- 1.2.1 Unwirksame Ausschlagung einer Erbschaft.- 1.2.1.1 Rechtslage: Steuerliche Nichtanerkennung unwirksamer Ausschlagungen.- 1.2.1.2 Stellungnahme: § 41 AO als Ansatzpunkt zur Ermittlung der tatsächlichen Bereicherung.- 1.2.2 Unwirksame Testamente.- 2. Erwerbe unter Lebenden.- 2.1 Unentgeltliche Rechtsgeschäfte.- 2.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen.- 2.1.2 Grundtatbestand der freigebigen Zuwendung.- 2.1.2.1 Objektiver Tatbestand: Bereicherung.- 2.1.2.1.1 Der Begriff der objektiven Unentgeltlichkeit.- 2.1.2.1.2 Endgültigkeit der Vermögensverschiebung.- 2.1.2.1.3 Bereicherungsgegenstand.- 2.1.2.1.3.1 Allgemeine Kriterien.- 2.1.2.1.3.2 Darlehens- und Stundungsvereinbarungen.- 2.1.2.1.3.3 Die Bestimmung des Zuwendungsgegenstands anhand des Wirtschaftsgutbegriffs.- 2.1.2.1.3.4 Nutzungsüberlassungen.- 2.1.2.2 Subjektiver Tatbestand: Wille zur Freigebigkeit.- 2.1.2.2.1 Wille zur Bereicherung.- 2.1.2.2.2 Wille zur Unentgeltlichkeit.- 2.12.2.3 Wille zur schenkweisen Zuwendung.- 2.1.2.2.4 Die Beweislastverteilung bei der Feststellung des subjektiven Merkmals im Besteuerungsverfahren.- 2.1.3 Schenkweise Einräumung einer stillen Beteiligung.- 2.1.4 Kettenschenkung als Rechtsmißbrauch.- 2.1.5 Sonstige Erwerbe i.S.d. § 7 ErbStG.- 2.1.5.1 Erwerb aufgrund einer Auflage (§ 7 I 2 ErbStG).- 2.1.5.2 Übertragung stiller Reserven bei Gesellschaftsanteilen (1 7 V, VII ErbStG).- 2.2 Gegenstand des Erwerbs bei mittelbaren Schenkungen.- 2.2.1 Begriff und Erscheinungsformen.- 2.2.2 Schenkungsteuerliche Behandlung.- 2.2.2.1 Mittelbare Schenkung von Grundvermögen.- 2.2.2.1.1 Erwerb von Grundvermögen.- 2.2.2.1.2 Durchführung von Baumaßnahmen.- 2.2.2.1.3 Darlehenstilgung.- 2.2.2.2 Mittelbare Schenkung eines Gesellschaftsanteils.- 2.2.2.3 Mittelbare Geldschenkungen.- 2.3 Teilentgeltliche Rechtsgeschäfte.- 2.3.1 Allgemeine Grundsätze.- 2.3.1.1 Abgrenzung voll- und teilentgeltlicher Rechtsgeschäfte.- 2.3.1.2 Abzugsfähigkeit von Gegenleistungen und Belastungen.- 2.3.2 Relevanz der zivilrechtlichen Unterscheidung zwischen gemischter Schenkung und Schenkung unter Auflage.- 2.3.3 Beurteilung durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung.- 2.3.4 Kritische Stellungnahme.- III: Zeitpunkt des Erwerbs.- 1: Erwerbe von Todes wegen.- 1. Gesetzlicher Entstehungszeitpunkt.- 2. Rechtliche und wirtschaftliche Verfügungsmacht.- 3. Ausnahmetatbestände.- 3.1 Bedingte Erwerbe.- 3.2 Pflichtteils- und Erbersatzansprüche.- 3.3 Sonstige Erwerbe von Todes wegen.- 2: Erwerbe unter Lebenden.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Grundstücksschenkungen.- 3. Mittelbare Zuwendungen.- 4. Erwerb unter Widerrufsvorbehalt.- 5. Rückgängigmachung bereits vollzogener Erwerbe.- 5.1 Gesetzliche und vertragliche Rücktrittsrechte.- 5.2 Heimfallklauseln.- 5.3 Wegfall der Geschäftsgrundlage.- 5.4 Sonstige Fälle des Erlöschens.- IV: Wertermittlung der Bereicherung.- 1: Erwerbe von Todes wegen.- 1. Wertermittlung des Aktiwermögens.- 1.1 Grundsätze der Wertermittlung.- 1.2 Anteile an Kapitalgesellschaften.- 1.3 Grundbesitz.- 1.4 Sachleistungsansprüche.- 1.5 Betriebsvermögen.- 1.6 Anteile an Personengesellschaften.- 1.7 Ausländisches Sachvermögen.- 2. Berücksichtigung von Gegenleistungen und Belastungen.- 2.1 Allgemeine Grundsätze.- 2.2 Erblasserschulden.- 2.2.1 Umfang der abzugsfähigen Verbindlichkeiten.- 2.2.2 Wirtschaftliches Tätigwerden des Rechtsvorgängers.- 2.3 Erbfallschulden.- 2.3.1 Vermächtnisse und Auflagen.- 2.3.2 Pflichtteils- und Erbersatzansprüche.- 2.4 Sonstige Nachlaßverbindlichkeiten.- 2.4.1 Bestattungskosten und Grabpflegeaufwendungen.- 2.4.2 Abwicklungs- und Erwerbskosten.- 2.5 Abzugsverbote.- 2.6 Nutzungs- und Rentenlasten.- 2: Erwerbe unter Lebenden.- 1. Wertermittlung des Aktivvermögens.- 2. Gegenleistungen und Belastungen.- 2.1 Bereicherungsmindernde Positionen.- 2.2 Abzugsverbote.- 2.3 Nutzungs- und Rentenlasten.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- I. Kommentare.- II. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken und Monographien.- 1. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken.- 2. Monographien.- III. Entscheidungen.- 1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- 2. Entscheidungen des Reichsgerichts.- 3. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs.- 4. Sonstige zivilrechtliche Entscheidungen.- 5. Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.- 6. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs.- 7. Entscheidungen der Finanzgerichte.- IV. Finanzverwaltung.- V. Sonstige Quellen.