Global Sourcing

Analyse und Konzeption der internationalen Beschaffung

Specificaties
Paperback, 210 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783824461929
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1995e druk, 1995 9783824461929
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

F. Bedacht untersucht auf der Basis einer empirischen Studie, wie ein Global-Sourcing-Konzept gestaltet werden kann, das an den spezifischen Rahmenbedingungen der Branche ausgerichtet und unternehmensindividuell angepaßt ist.

Specificaties

ISBN13:9783824461929
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:210
Druk:1995

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Untersuchungsmethodik.- 1.3. Vorgehensweise.- 2. Global Sourcing als Untersuchungsobjekt.- 2.1. Begriffsdefinitionen.- 2.1.1. Beschaffung.- 2.1.2. Global Sourcing.- 2.2. Stand der Forschung.- 2.2.1. Thematische Einordnung und Identifikation relevanter Studien.- 2.2.2. Inhalte und Ergebnisse.- 2.2.3. Methodik.- 2.2.4. Kritische Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 2.3. Konzeptioneller Rahmen.- 3. Kontext des Global Sourcing.- 3.1. Branchenspezifischer Kontext.- 3.1.1. Fertigungsprozeß.- 3.1.2. Wettbewerbssituation.- 3.2. Unternehmensspezifischer Kontext.- 3.2.1. Unternehmensgröße.- 3.2.2. Produkt-Markt-Programm.- 3.2.3. Strategische Planung.- 4. Strategisches Konzept des Global Sourcing.- 4.1. Strategische Zielsetzungen.- 4.2. Gestaltung des strategischen Konzeptes.- 4.2.1. Formen der vertikalen Koordination.- 4.2.1.1. Grundlagen.- 4.2.1.2. Identifizierte Koordinationsformen.- 4.2.1.3. Entscheidungskriterien.- 4.2.1.4. Entscheidungsprozeß.- 4.2.2. Auswahl der Beschaffungsregionen.- 4.2.2.1. Grundlagen.- 4.2.2.2. Bevorzugte Beschaffungsregionen.- 4.2.2.3. Entscheidungskriterien.- 4.2.2.4. Entscheidungsprozeß.- 4.2.3. Zahl der Beschaffungsquellen.- 4.2.3.1. Grundlagen.- 4.2.3.2. Identifizierte Breite der Lieferantenbasis.- 4.2.3.3. Entscheidungskriterien und Präferenzen.- 4.2.3.4. Entscheidungsprozeß.- 4.3. Gesamtbetrachtung des strategischen Konzeptes.- 5. Organisation der internationalen Beschaffung.- 5.1. Beschaffungsprozeß als Grundlage der organisatorischen Analyse.- 5.1.1. Theoretische Beschreibung des Beschaffungsprozesses.- 5.1.2. Beschaffungsprozeß in der Bekleidungs- und Maschenindustrie.- 5.2. Innerbetriebliche Organisation.- 5.2.1. Strukturale Einbindung der Beschaffungsfunktion.- 5.2.1.1. Gestaltungsoptionen.- 5.2.1.2. Identifizierte Strukturen.- 5.2.2. Innerbetriebliche Zusammenarbeit im Beschaffungsprozeß.- 5.2.2.1. Innerbetrieblicher Informationsaustausch.- 5.2.2.2 Teamstrukturen und informale Kommunikation.- 5.2.2.3. Konflikte.- 5.3. Zwischenbetriebliche Organisation.- 5.3.1. Beschaffungskanäle.- 5.3.2. Charakter der Lieferantenbeziehung.- 5.3.3. Zwischenbetrieblicher Informationsaustausch.- 5.3.4. Gestaltung der logistischen Prozesse.- 5.3.5. Qualitätssicherung.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Effizienz der internationalen Beschaffung.- 6.1. Effizienzmessung.- 6.2. Effizienzbeurteilung.- 6.3. Erfolgsfaktoren der internationalen Beschaffung.- 7. Schlußbetrachtung.- Anhang 1: Interviewleitfaden.- Anhang 2: Zusammenstellung der analysierten Studien.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Global Sourcing