Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Anleihe, Bankkredit und Bankbeteiligung als strategische Variable

Specificaties
Paperback, 130 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783824462438
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1995e druk, 1995 9783824462438
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es wird deutlich, daß die Emittierung von Schuldtiteln wie Commercial Paper entgegen den herrschenden Vorstellungen durchaus auch für Unternehmen mit niedriger Reputation sinnvoll sein kann.

Specificaties

ISBN13:9783824462438
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:130
Druk:1995

Inhoudsopgave

I. Einleitung und Problemstellung.- II. Die Funktion des Monitoring in Kreditbeziehungen.- 1. Einführung und Vorüberlegungen.- 1.1 Grundlegende Annahmen.- 1.2 Das Problem der Hidden Information.- 1.3 Das Problem der hidden action.- 1.4 Bisherige Ergebnisse der Vorüberlegungen.- 1.5 Weitere Modellierungsmöglichkeiten von Monitoring.- 2. Modellierungsphase 1.- 2.1 Annahmen.- 2.2 Höhe der Kreditgeberforderung.- 2.3 Monitoring.- 2.4 Finanzierungsgleichgewicht.- 2.5 Der Einfluß der Kreditwürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 2.6 Zusammenfassung der Modellierungsphase 1.- 3. Monitoring und Reputation.- 4. Der Monitoring -Vertrag als Wiederverhandlungsoption.- 5. Monitoring und Kontrollrechte.- 5.1 Verhandlungsmacht des Monitors als Anreizhemmnis.- 5.2 Das Problem der „exzessiven Liquidation“.- 6. Zusammenfassung und vergleichende Kritik der Ergebnisse dieses Kapitels.- III. Absatzmarkt und Finanzierunglösung: Modellierungsphase 2.- 1. Annahmen.- 1.1 Annahmen bzgl. Typ X.- 1.2 Annahmen bzgl. Monitoring.- 1.3 Annahmen bzgl. Typ Y.- 2. Finanzierungsgleichgewicht.- 3. Der Einfluß des Konkurrenzgrades auf Absatzmärkten auf die Finanzierungslösung.- 4. Der Einfluß der ex ante Kreditwürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.- 6. Allokationseffizienz der Finanzierunglösung.- IV. Kreditgeberbeteiligung am Projektoutput: Modellierungsphase 3.- 1. Annahmen.- 2. Der Anteil der Kapitalgeber am Projektoutput.- 3. Finanzierungsgleichgewicht.- 4. Der Einfluß des Konkurrenzgrades auf die Finanzierungslösung.- 5. Der Einfluß der ex ante-Finanzierungswürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 6. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Modellierungsphase 3.- 7. Allokationseffizienz der Finanzierungslösung.- V. Interpretations- und Erweiterungsmöglichkeiten der Erfolgten Modellierungen.- 1. Identifikation der modellierten Finanzierungsinstrumente als „Bankkredit“, „Bankbeteiligung“ und „Anleihe“.- 2. „Anleihe“ versus „Bankbeteiligung“.- 3. „Kapitalmarkt-Eigenkapital“ als weiteres Finanzierungsinstrument.- VI. Zusammenfassung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen