1 Einleitung.- 1.1 Aufbau, Ziel und Abgrenzung der Arbeit.- 1.2 Felder der Immobilienwirtschaft.- 1.2.1 Untersuchungsziel und Gedanken zur Systematisierungsproblematik.- 1.2.2 Die Felder der Immobilienwirtschaft.- 1.2.3 Charakterisierung der Art der zu betrachtenden Leistung.- 1.2.4 Abgrenzung des Unternehmensbegriffs.- 2 Bestandsanalyse der Unternehmen der Wohnungswirtschaft.- 2.1 Gliederung der Wohnungswirtschaft.- 2.2 Gliederungskriterien und -probleme in der Wohnungswirtschaft.- 2.3 Empirische Zahlen zur Wohnungswirtschaft.- 2.3.1 Allgemeines.- 2.3.2 Die Bedeutung der Zahlen der VGR und der Statistik über Bautätigkeit und Wohnen für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft.- 2.3.3 Empirische Zahlen zu den Unternehmen der Wohnungswirtschaft.- 2.3.3.1 Gesamtüberblick über die Unternehmen der Wohnungswirtschaft.- 2.3.3.2 Die verbandsmäßig organisierten Unternehmen der Wohnungswirtschaft.- 2.3.3.3 Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft im einzelnen.- 2.4 Auswertung der Ergebnisse bzw. Wertigkeit der Bestandsanalyse für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 2.5 Unternehmen des Grundstücks- und Wohnungswesens in drei Kammerbezirken der IHK.- 3 KMU und Mittelstand im Allgemeinen und in der Wohnungswirtschaft.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Klärung der Begriffe „Unternehmen“, „Betrieb“ und „Gewerbebetrieb“.- 3.1.2 Klärung der Begriffe KMU und Mittelstand.- 3.1.3 Ziel und Art der Definitionen, Begriffsbestimmungen bzw. Systematisierungen.- 3.2 Die qualitativen Mittelstands- und KMU-Definitionen.- 3.2.1 Kriterien der Zuordnung.- 3.2.2 Kritik an einer qualitativen Bemessungsgrundlage der Betriebsgröße.- 3.2.2.1 Eindeutigkeit.- 3.2.2.2 Nachvollziehbarkeit.- 3.2.2.3 Überprüfbarkeit.- 3.2.2.4 Anwendung qualitativer Bemessungsgrundlagen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 3.2.3 Anwendung von Scoring-Modellen für die qualitative Mittelstandsabgrenzung in der Wohnungswirtschaft.- 3.2.3.1 Anwendung.- 3.2.3.2 Beurteilung der Scoring-Modelle mit Hilfe der Faktoren Eindeutigkeit, Nachvollziehbarkeit und Praktikabilität.- 3.3 Die quantitativen KMU-Definitionen.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 KMU-Definitionen verschiedener Gesetze.- 3.3.3 Die KMU — Definitionen der Bundesregierung und des Bundestages.- 3.3.4 Die KMU-Definition der EU.- 3.3.5 Einige Mittelstands- und KMU-Definitionen aus Forschung und Literatur.- 3.3.6 Die Mittelstandsdefinitionen anderer europäischer Länder.- 3.3.7 Zusammenfassende Beurteilung.- 3.3.8 Kritik an den quantitativen KMU-Definitionen.- 3.3.8.1 Kritik an den quantitativen Bemessungsgrundlagen im Vergleich zu den qualitativen.- 3.3.8.2 Fazit für die Anwendbarkeit quantitativer und qualitativer KMU-Definitionen.- 3.4 Probleme bei der Anwendung dieser Bemessungsgrundlage auf die Wohnungswirtschaft.- 3.4.1 Die Wertgröße des Gutes Immobilie und die daraus resultierende Betriebsgrößenproblematik.- 3.4.2 Faktoren einer betriebsgrößenspezifischen Bemessungsgrundlage für Wohnungsunternehmen.- 3.4.3 Anteil und Struktur der leistungsmäßig definierten KMU im deutschen Wohnungsmarkt.- 3.5 Theoretische Grundlegung des Größenklassenproblems.- 3.5.1 Einführung: Die Unternehmung in ihrem Umfeld.- 3.5.2 Betriebsgrößenrelevante Finanzierungsunterschiede.- 3.5.3 Kosten.- 3.5.4 Die Betriebsgrößenreagibilität des Kostenfaktors Steuern.- 3.5.5 Weitere betriebsgrößenspezifische quantitative und qualitative Einflußfaktoren.- 4 Die KMU der Wohnungswirtschaft im Binnenmarkt.- 4.1 Berufsrecht.- 4.1.1 Regelungen in Deutschland.- 4.1.2 Europäische Regelungen des Berufsrechts.- 4.1.3 Auswirkungen der Berufsregelungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.2 Gesellschaftsrecht als Instrument der Unternehmenspolitik für KMU.- 4.2.1 Allgemeines.- 4.2.2 Die Rechtsharmonisierung durch Richtlinien und ihre Bedeutung für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.2.2.1 Die Umsetzung der Bilanzrichtlinie und der Mittelstandsrichtlinie.- 4.2.2.2 Die Bedeutung der Konzernrichtlinie.- 4.2.2.3 Die Bedeutung der Einpersonengesellschaftsrichtlinie.- 4.2.2.4 Die Bedeutung der GmbH & Co. KG Richtlinie.- 4.2.2.5 Die Bedeutung der Zweigniederlassungsrichtlinie.- 4.2.2.6 Beurteilung der dargestellten Richtlinien für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.2.2.7 Weitere gesellschaftsrechtliche Richtlinien und Richtlinienvorhaben mit Bedeutung für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.2.3 Europäische Rechtsformen.- 4.2.3.1 Vorbemerkungen.- 4.2.3.2 Die Bedeutung der EWIV für KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.2.3.3 Die Bedeutung der europäischen Aktiengesellschaft.- 4.2.3.4 Die Bedeutung weiterer europäischer Rechtsformen.- 4.2.4 Zusammenfassung der Auswirkungen der gesellschaftsrechtlichen Regelungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.3 Auswirkungen europäischer Verbraucherpolitik auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.3.1 Legitimation, Ziele und Maßnahmen der Verbraucherpolitik.- 4.3.2 Verbraucherschutz und Wohnungswirtschaft.- 4.3.3 Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen und deren Umsetzung.- 4.3.3.1 Motive für die Regelung.- 4.3.3.2 Auswirkungen und Umsetzung der Richtlinie: Inhalt und Beurteilung.- 4.3.4 Gesetzesentwurf zur EG-Richtlinie über den Erwerb von Teilnutzungsrechten.- 4.3.5 Weitere wohnungswirtschaftlich relevante Verbraucherschutzaktivitäten.- 4.4 Weitere Politikbereiche mit Auswirkungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.4.1 Städtebau- und Raumpolitik.- 4.4.2 Die Möglichkeiten einer EU-Wohnungspolitik und deren Auswirkungen auf die KMU.- 4.5 Die Veränderungen bei den Finanzdienstleistungen.- 4.5.1 Vorbemerkungen.- 4.5.2 Maßnahmen im Bereich des Bank- und Bankaufsichtsrechts und deren Wirkungen auf die Unternehmen der Wohnungswirtschaft.- 4.5.2.1 Allgemeines zu den EU-Initiativen bezüglich des Finanzdienstleistungs-Binnenmarktes.- 4.5.2.2 Für KMU relevante EU-Vorschriften, die den Finanzdienstleistungsmarkt betreffen.- 4.5.2.3 Der Verbraucherkredit.- 4.5.2.4 Sonstige EU-Initiativen für den Realkreditmarkt.- 4.5.2.5 Zusammenfassende Betrachtung der KMU-relevanten Kreditmarktveränderungen.- 4.5.2.6 Neuentwicklungen und Alternativen zu den deutschen Finanzierungssystemen und deren mögliche Auswirkungen auf die KMU.- 4.5.3 Versicherungswesen.- 4.5.3.1 Veranschaulichung der geänderten Versicherungsbedingungen.- 4.5.3.2 Beurteilung der versicherungsrechtlichen Bedingungen für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.6 Veränderungen auf dem Baumarkt und deren Auswirkungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.6.1 Allgemeine Einführung.- 4.6.2 Einfluß und Bedeutung der Produkthaftung.- 4.6.3 Die Bedeutung der Bauproduktenrichtlinie und deren Umsetzung.- 4.6.4 Öffentliches Auftragswesen.- 4.6.4.1 Allgemeines.- 4.6.4.2 Die Baukoordinierungsrichtlinie.- 4.6.4.3 Andere den Baubereich betreffende Richtlinien.- 4.6.4.4 Dienstleistungsrichtlinie und Überwachungsrichtlinie zur Dienstleistungsrichtlinie.- 4.6.4.5 Folgen der Liberalisierung für die KMU und Chancen des Mittelstands im öffentlichen Auftragswesen.- 4.6.5 Weitere relevante Richtlinien und Richtlinienvorhaben.- 4.6.5.1 Auswirkungen des zurückgezogenen Entwurfs einer Richtlinie zur Dienstleistungshaftung.- 4.6.5.2 Sonderhaftungsrichtlinie Bau.- 4.6.5.3 Baustellensicherheitsrichtlinie.- 4.6.5.4 Präqualifikation von Bauunternehmen.- 4.6.5.5 Arbeitsbedingungen.- 4.6.6 Allgemeine Beurteilung der Veränderungen des Baumarktes für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.7 Wirkungen der EU-Steuerpolitik auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.7.1 Vorbemerkungen und Regelung in Deutschland.- 4.7.2 Die EU-Regelung.- 4.7.3 Folgen der beabsichtigten EU-Regelung für die KMU der Wohnungswirtschaft in Deutschland.- 4.7.4 Weitere Auswirkungen der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.8 Weitere Politikbereiche mit Auswirkungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.8.1 Umweltpolitik.- 4.8.1.1 Einführung.- 4.8.1.2 Die Umweltverträglichkeitsprüfung.- 4.8.1.3 Weitere umweltrelevante EU-Vorhaben.- 4.8.1.4 Kritische Würdigung der Umweltregelungen im Zusammenhang mit den KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.8.2 Handwerksrecht.- 4.9 Wettbewerbspolitik.- 4.9.1 Situationsanalyse.- 4.9.2 Marktverhaltenskontrolle: Kartellverbot und Mißbrauchsverbot.- 4.9.2.1 Inhalt der Art. 85 und 86 EWGV.- 4.9.2.2 Bewertung der Marktverhaltenskontrolle für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.9.3 Fusionskontrolle.- 4.9.3.1 Allgemeines.- 4.9.3.2 Beurteilung der Fusionskontrolle für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 4.9.4 Allgemeine Kritik an der Wettbewerbspolitik der Union.- 4.9.5 Beihilfenpolitik und deren Auswirkungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 5 Auswirkungen der Eu-Förderpolitik Auf die KMU.- 5.1 Analyse weiterer unternehmenspolitischer Maßnahmen der EU.- 5.1.1 Einführung: Bedeutung des Mittelstandes bzw. der KMU.- 5.1.2 Das System der Folgenabschätzung der Kommission.- 5.1.3 Beobachtung der KMU.- 5.2 Untersuchung der einzelnen Fördermaßnahmen und -initiativen auf deren Auswirkungen auf die KMU der Wohnungswirtschaft.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Untersuchung der KMU-Förderung im Einzelnen.- 5.2.2.1 Aktionen zugunsten der Unternehmen und insbesondere der KMU.- 5.2.2.2 Neue Bundesländer.- 5.2.2.3 Gemeinschaftsaktionen zugunsten der Unternehmen und insbesondere der KMU.- 5.2.2.4 Weiterbildungs- und Berufsbildungsprogramme.- 5.2.2.5 Gemeinschaftsinitiativen.- 5.2.2.6 Untersuchung weiterer Programme auf deren Relevanz für KMU der Wohnungswirtschaft.- 5.2.2.7 Finanzierungsprogramme.- 5.2.2.8 Wohnungsbauförderung der EU und deren Wirkungen auf die KMU.- 5.2.3 Relevanz der EU-Förderung für die KMU der Wohnungswirtschaft.- 5.3 Kooperationen als Problemlösungsstrategie für KMU der Wohnungswirtschaft.- 6 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.- Anhang I (Fragebogenabbildung und -Auswertung).- Anhang II (Tabellen).- Anhang III (Verzeichnisse).- Quellenverzeichnis.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsanweisungen.- Verzeichnis der Bundesrats- und Bundestagsdrucksachen.- Verzeichnis der Anfragen, Beschlüsse, Entschließungen, Richtlinien, Stellungnahmen, Verordnungen und vorbereitende Rechtsakte der EU-Institutionen.