,

Rationalitätssicherung der Führung

Beiträge zu einer Theorie des Controlling

Specificaties
Paperback, 289 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824474226
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824474226
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorwort Begriff und Konzeption des Controlling beschäftigen die betriebswirtschaftliche Diskus­ sion in Deutschland schon seit geraumer Zeit. Ernsthafte Klärungsversuche stehen neben normativ erscheinenden Statements. Controlling präsentiert sich sowohl schillernd als auch noch vor der Schwelle der Aufnahme in den Kreis anerkannter betriebswirtschaftli­ cher Teildisziplinen stehend. Der Lehrstuhl rur Controlling und Telekommunikation der WHU hat sich an den Versuchen zu einer theoretischen Grundlegung seit Beginn der Be­ setzung im Jahr 1986 beteiligt. Dabei sind wir nicht von Änderungen der Sichtweise ver­ schont geblieben. Mit dem zusammen mit den Kollegen Küpper und Zünd verfassten Beitrag in der ZfB 1990 dem "Lager" des koordinationsorientierten Ansatzes zuzuordnen, haben wir in Form von Zeitschriftenpublikationen und Dissertationen einige Beiträge zur Konkretisierung und Weiterentwicklung dieser systemtheoretisch "angehauchten" Kon­ zeption leisten können. Später dann erkannten wir zunehmend die Grenzen dieser Sicht­ weise und versuchten, einen neuen, integrativen Ansatz zu entwickeln. In einer akteurs­ bezogenen und dem methodologischen Individualismus folgenden Grundperspektive ord­ nen wir heute dem Controlling die Aufgabe der Rationalitätssicherung der Führung zu. Das vorliegende Buch bündelt die Beiträge des Lehrstuhls, die dieser aktuell zur Un­ termauerung und Anwendung dieser Sicht des Controlling erarbeitet hat. Ziel ist es, Vor­ handenes gebündelt zur Verfügung und zur Diskussion zu stellen. Präsentiert werden Forschungspapiere und Artikel der letzten drei Jahre sowie Auszüge bzw. Zusammenfas­ sungen relevanter Teile von in diesem Zeitraum verfassten Dissertationen und Habilitati­ on(en). Das Buch geht nicht über diese Publikationen hinaus; das "Neue" besteht ledig­ lich in der Bündelungsfunktion.

Specificaties

ISBN13:9783824474226
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:289
Druk:2001

Inhoudsopgave

A. Controlling als Rationaliätssicherung der Führung — Zum Stand unserer Forschung.- B. Controlling als Koordinationsfunktion — 10 Jahre Küpper/Weber/Zünd.- 1. Motivation.- 2. Der Grundgedanke der Koordinationssicht.- 3. Kritik des ersten Bausteins: Systemtheorie als Analyserahmen.- 4. Kritik des zweiten Bausteins: Koordinationsfunktion.- 5. Kritik des dritten Bausteins: Einschränkung der Controllingaufgabe.- 6. Fazit.- C. Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling.- 1. Einfuhrung und Problemstellung.- 2. Controlling in Theorie und Praxis.- 3. Die Funktion der Sicherstellung von Führungsrationalität.- 4. Kontextspezifische Ausprägungen der Sicherstellungsfunktion.- 5. Zusammenfassung und Perspektiven für die weitere Forschung.- D. Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling.- 1. Einleitung und Motivation.- 2. Generelle Rationalitätsdimensionen.- 3. Analyse der Dimension Rationalitätsobjekt.- 4. Analyse der Dimension Rationalitätssubjekt.- 5. Analyse der Dimension Rationalitätsgrad.- 6. Analyse der Dimension Rationalitätsmaßstab.- 7. Situative Rationalitätskonzeption und Implikationen für das Controlling.- E. Controlling durch die Nutzung des fruchtbaren Spannungsverhältnisses von Reflexion und Intuition.- 1. Controlling als Funktion zur Sicherstellung von Führungsrationalität.- 2. Sicherstellung der Führungsrationalität in der Willensbildung.- 3. Das RIC-Framework.- 4. Das Paradoxon der Intuition.- 5. Konklusion.- F. Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure.- 1. Modellierungsabsicht.- 2. Grundelemente des Modells.- 3. Erweiterungen des Grundmodells.- 4. Fazit.- G. Mentale Modelle.- 1. Motivation.- 2. Zum Begriff.- 3. Reduktion von Komplexität durch mentale Modelle.- 4. Orientierungund Integration durch gemeinsame mentale Modelle.- 5. Trägheit mentaler Modelle.- H. Rationalitätssicherung und Unternehmensführung.- 1. Motivation.- 2. Akteure und Handlungen.- 3. Einordnung der Rationalitätssicherung in den Führungszyklus.- 4. Rationalitätssicherung von Führungshandlungen.- 5. Fazit.- I. Controlling, Controller und Kontrolle.- 1. Einführung.- 2. Kontrollieren Controller?.- 3. Fazit.- J. Charakterisierung und Entwicklung von Controlleraufgaben.- 1. Motivation.- 2. Zur Charakterisierung von Controlleraufgaben.- 3. An der Aufmerksamkeit des Managements orientierte Betrachtung der Controlleraufgaben.- 4. Zur Entwicklung von Controlleraufgaben.- 5. Fazit und Ausblick.- K. Neue Perspektiven des Controlling.- 1. Einführung.- 2. Die neue Sicht des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung.- 3. Einordnung der bisherigen Sichtweisen des Controlling.- 4. Überblick über mögliche Träger der Rationalitätssicherungsaufgabe.- 5. Entwicklung der Trägerschaft der Rationalitätssicherung im Spiegel zweier Beispiele.- 6. Zusammenfassung.- L. Realoptionen als Controlling-Instrument.- 1. Einleitung.- 2. Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung.- 3. (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen?.- 4. Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren?.- 5. Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden?.- 6. (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden?.- 7. Zusammenfassung.- M. Rationalitätssicherung durch externe Märkte.- 1. Einleitung.- 2. Anforderungen an Rationalitätssicherungsinstitutionen.- 3. Beurteilung derRationalitätssicherung durch externe Märkte und externe Marktteilnehmer.- 4. Schlussbemerkung.- N. Controlling — Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven.- 1. Einführung.- 2. Controlling als Rationalitätssicherung.- 3. Perspektiven der Controllingentwicklung.- 4. Konsequenzen für Controller.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rationalitätssicherung der Führung