Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen

Clusterbezogene Umweltanalyse — Gestaltungsempfehlungen — Anwendungsfall

Specificaties
Paperback, 363 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824474240
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824474240
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Holger Schiele gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung und erarbeitet Erfolgsbedingungen und Funktionsweisen international wettbewerbsfähiger Agglomerationen.

Specificaties

ISBN13:9783824474240
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:363
Druk:2001

Inhoudsopgave

1 Wertschöpfungssysteme als Perspektivenerweiterung für das strategische Management.- 1.1 Clusterung: Ein „neues“ Phänomen als Herausforderung für die unternehmerische Umweltanalyse.- 1.2 Generierung eines betriebswirtschaftlich ausgerichteten und wertschöpfungssystemorientierten Instrumentariums für das strategische Management: Skizzierung des Untersuchungsgangs der Arbeit.- 2 Betrachtung zwischenbetrieblicher Phänomene als Aufgabe des strategischen Managements: Grundlagen, Notwendigkeit und Einordnung.- 2.1 Fundamente wertschöpfungssystemorientierten Denkens.- 2.2 Wandel im unternehmerischen Wettbewerb als Ausgangspunkt für den Wandel strategischer Perspektiven.- 2.3 Strategisches Management zur Nutzung des Wandels im unternehmerischen Umfeld.- 2.4 Zwischenfazit: Durchleuchtung der Mesoebene als zwischen Einzelunternehmung und gesamter Volkswirtschaft lokalisiertem Potentialraum.- 3 Umweltbeschreibung und Wertschöpfungssysteme — Diskussionsstand und Entwicklung einer mesoebenenbezogenen Perspektivenerweiterung.- 3.1 Notwendigkeit einer mesoebenenbezogenen strategischen Analyse vor dem Hintergrund unzulänglicher klassischer Umweltanalysemethoden.- 3.2 Modelle der Mesoebene: Ansätze zur vollständigen Beschreibung von Wertschöpfungssystemen.- 3.3 Der innovative Cluster als integrativer Ansatz.- 3.4 Grenzen des Clusteransatzes: Die „Schwächen starker Bindungen“.- 3.5 Zwischenfazit: Unterscheidung zwischen einem innovativen Cluster, einer Diamanten-Struktur und einer peripheren Situation als Aufgabe der clusterbezogenen Umweltanalyse.- 4 Entwicklung eines betriebswirtschaftlich orientierten Instrumentariums zur Untersuchung von Wertschöpfungssystemen im Rahmen der strategischen Analyse.- 4.1 Methodische Erfassung von Wertschöpfungssystemen:Problemadäquate Wirkungsmächtigkeit bei gleichzeitiger Handhabbarkeit als Anforderung an eine clusterbezogene Umweltanalyse.- 4.2 Voranalyse: Systemeinordnung und Überprüfung von Clusterungspotential.- 4.3 Hauptuntersuchung: Aufarbeitung der Bestimmungsfaktoren des Diamanten der Wettbewerbsfähigkeit.- 4.4 Evolutionsanalyse: Erfassung der Wertwanderung in einem dynamischen System.- 4.5 Zwischenresümee in Form der „30-Minuten-Clusterungsuntersuchung“: Sieben Fragen als einführende Praxisannäherung an eine clusterbezogene Umweltanalyse.- 5 Ableitung strategischer Gestaltungsempfehlungen: Wettbewerbsvorteile durch Umweltnutzung.- 5.1 Einordnung eines Wertschöpfungssystems als Basis strategischer Gestaltungsempfehlungen.- 5.2 Exkurs: Ausrichtung auf innovative Cluster in Wachstumsmärkten durch clusterbezogene Umweltanalyse als Instrument für Kapitalgeber.- 5.3 Die clusterbezogene Umweltanalyse als Instrument für Einzelunternehmungen: Gestaltung und Nutzung des Umfelds.- 5.4 Zwischenfazit: Re-Design externer Schnittstellen zur Nutzung und Pflege des Wertschöpfungssystems.- 6 Clusterbezogene Umweltanalyse am Beispiel zweier Unternehmungen aus der Ölindustrie.- 6.1 Voranalyse: Das „Upstream“ Öl- und Gas-Wertschöpfungssystem als dynamisches Umfeld.- 6.2 Zwei Unternehmungen in einem geclusterten Umfeld.- 6.3 Zwischenfazit: Wahrnehmbarkeit von Clusterung und Wertwanderung durch Wertschöpfungssystemanalyse.- 7 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung der Kapitel.- 7.2 Fokussierung zentraler Ergebnisse: Management externer Beziehungen in einem multiorganisationalen Club.- 7.3 Ausblick: Clusterbasierte „neue Champions“ im globalen Wettbewerb.- English summary.- Interviewzuordnung.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen