Implementierung von Strategien im Unternehmen

Specificaties
Paperback, 396 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824474714
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824474714
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Alexander Tarlatt präsentiert ein Konzept, das durch eine prozessuale Vorgehensweise dazu beiträgt, den Erfolg von Strategieimplementierungen zu erhöhen.

Specificaties

ISBN13:9783824474714
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Druk:2001

Inhoudsopgave

1 Überblick und Einführung in die Themenstellung.- 1.1 Problematik der Strategieimplementierung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Explorative Erhebung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Definition und Systematisierung von Strategien.- 2.1.1 Definition der Strategie.- 2.1.2 Systematisierung des Strategiespektrums.- 2.2 Entwicklung von Strategien.- 2.2.1 Zielplanung als Voraussetzung für die Strategieentwicklung.- 2.2.1.1 Auswirkung der Zielplanung auf die Strategieimplementierung.- 2.2.1.2 Ziele der Unternehmung.- 2.2.1.2.1 Basisziele.- 2.2.1.2.2 Geschäftsbereichsziele.- 2.2.1.2.3 Funktionsbereichsziele.- 2.2.1.2.4 Instrumentalziele.- 2.2.1.3 Ziele der Strategie.- 2.2.1.4 Analyse der Zielkonflikte.- 2.2.2 Analyse der Potenziale vor dem Hintergrund der Implementierung.- 2.2.2.1 Finanzpotenzial.- 2.2.2.2 Organisationspotenzial.- 2.2.2.3 Personalpotenzial.- 2.2.3 Bewertung der Strategiealternativen.- 2.2.3.1 Allgemeine Funktion der Strategiebewertung.- 2.2.3.2 Grundmodell der Strategiebewertung von Rappaport.- 2.3 Implementierung von Strategien.- 2.3.1 Definition der Strategieimplementierung.- 2.3.2 Aufgaben der Strategieimplementierung.- 2.3.3 Abgrenzung zum Change-Management.- 2.3.4 Probleme der Strategieimplementierung.- 2.3.5 Ablauf der Implementierung.- 2.3.5.1 Implementierung aus der Unternehmensebene.- 2.3.5.2 Implementierung aus der Geschäftsbereichsebene.- 2.3.5.3 Implementierung aus der Funktionsbereichsebene.- 2.4 Implementierungsrelevante psychologische Aspekte.- 2.4.1 Wahrnehmung.- 2.4.2 Reaktanz und Widerstand.- 2.4.2.1 Reaktanz.- 2.4.2.2 Widerstand als Folge von Reaktanz.- 2.4.2.2.1 Widerstand von Individuen.- 2.4.2.2.2 Widerstand von Gruppen.- 2.4.3 Konflikt.- 2.4.3.1 Konfliktursachen.- 2.4.3.1.1 Konflikte innerhalb von Einheiten.- 2.4.3.1.2 Konflikte zwischen Einheiten.- 2.4.3.2 Konflikdösungsansätze.- 2.4.4 Konsequenzen der psychologischen Aspekte für die Implementierung.- 2.5 Einflusskomponenten der Gestaltung des Implementierungsprozesses.- 2.5.1 Entscheidungstheoretischer Einfluss.- 2.5.2 Phasen-Theorem der Entscheidung nach Witte.- 2.5.3 Phasenanalyse nach Kosiol.- 2.5.4 Lewins Triade.- 2.6 Konsequenzen für den Prozess der Strategieimplementierung.- 3 Systematisierung von Strategiemerkmalen.- 3.1 Ziele im Wandel — MIT-Studie.- 3.2 Empirisch getestete Strategietypen der PIMS-Forschung.- 3.3 Aggregation der Aussagen der MIT-Studie und der PIMS-Forschung.- 3.4 Entscheidungsrelevante Strategiemerkmale.- 3.4.1 Differenzierungsorientierung.- 3.4.2 Kostenorientierung.- 3.4.3 Qualitätsorientierung.- 3.4.4 Zeitorientierung.- 3.4.5 Expansionsorientierung.- 3.4.6 Desinvestitionsorientierung.- 3.4.7 Innovationsorientierung.- 3.4.8 Imitationsorientierung.- 4 Analyse der Veränderungen und des Implementierungsumfeldes.- 4.1 Analyse der Implementierungskomplexität.- 4.2 Strategieanalyse.- 4.2.1 Strategieidentifikation.- 4.2.2 Realisierbarkeit.- 4.3 Analyse der Unternehmensgrößenveränderung.- 4.4 Analyse der Marktfeldveränderung.- 4.5 Analyse der Organisationsstrukturveränderung.- 4.5.1 Auswirkung der Strategie.- 4.5.2 Auswirkung der Unternehmensgröße.- 4.5.3 Auswirkung der Technologie.- 4.5.4 Auswirkung der Umwelt.- 4.6 Beteiligtenanalyse.- 4.6.1 Allgemeine Rollendefinition.- 4.6.2 Rollen im Implementierungsprozess.- 4.7 Einstellungsanalyse.- 4.8 Entwicklung operationaler Zwischenziele.- 5 Realisation der Implementierung.- 5.1 Ziele bei der Implementierung von Strategien.- 5.1.1 Akzeptanzmaximierung.- 5.1.2 Konsens zwischen beteiligten Personen oder Bereichen.- 5.1.3 Starke Partizipation der Betroffenen an der Implementierung.- 5.1.4 Implementierungsgeschwindigkeit.- 5.1.5 Zusammenfassende Gegenüberstellung.- 5.2 Implementierungsprinzipien als Grundsatzentscheidung.- 5.2.1 Richtungsprinzipien.- 5.2.1.1 Top-Down-Implementierung.- 5.2.1.2 Bottom-Up-Implementierung.- 5.2.1.3 From-the-Middle-Implementierung.- 5.2.2 Intensitätsprinzipien.- 5.2.2.1 Inkrementelle Implementierung.- 5.2.2.2 Radikale Implementierung.- 5.2.2.3 Stufenweise Implementierung.- 5.2.2.4 Progressive Implementierung.- 5.2.2.5 Degressive Implementierung.- 5.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung.- 5.3 Organisatorische Ausgestaltung der Implementierung.- 5.3.1 Integration des Implementierungsprojekts.- 5.3.1.1 Bestehende Organisationsstruktur.- 5.3.1.2 Stabs-Projektorganisation.- 5.3.1.3 Matrix-Projektorganisation.- 5.3.1.4 Reine Projektorganisation.- 5.3.2 Interne Organisation des Implementierungsprojekts.- 5.4 Implementierungsmaßnahmen.- 5.4.1 Kommunikationsmaßnahmen.- 5.4.1.1 Maßnahmen der Abwärtskommunikation.- 5.4.1.2 Maßnahmen der Dialogkommunikation.- 5.4.1.3 Maßnahmen der Aufwärtskommunikation.- 5.4.1.4 Kommunikationsverzicht.- 5.4.2 Organisationsmaßnahmen.- 5.4.2.1 Autonomiemaßnahmen.- 5.4.2.2 Optimierungsmaßnahmen.- 5.4.2.3 Verhaltensänderungsmaßnahmen.- 5.4.2.4 Personalveränderungsmaßnahmen.- 5.4.2.5 Formalisierungsmaßnahmen.- 5.4.3 Motivationsmaßnahmen.- 5.4.3.1 Partizipationsmaßnahmen.- 5.4.3.2 Anreizmaßnahmen.- 5.4.3.3 Bestrafungsmaßnahmen.- 5.4.3.4 Emotionale Konkretisierungsmaßnahmen.- 5.4.4 Unterstützungsmaßnahmen.- 5.4.4.1 Individualunterstützungsmaßnahmen.- 5.4.4.2 Gruppenunterstützungsmaßnahmen.- 5.4.4.3 Beratungsmaßnahmen.- 5.5 Rechtliche Restriktionen und Vorschriften.- 5.6 Spezifisches Maßnahmenprogramm.- 5.7 Ressourcenallokation.- 5.8 Kontrollvorbereitung.- 5.8.1 Verwendung von Meilensteinen.- 5.8.2 Zeitplanung.- 5.8.2.1 Grundlagen der Zeitplanung.- 5.8.2.2 Zeitaspekte der Maßnahmendimensionen.- 5.8.2.3 Methoden der Zeitplanung.- 6 Kontrolle der Implementierung.- 6.1 Kontrollorgane.- 6.2 Kontrollarten.- 6.3 Prozess der Implementierungskontrolle.- 6.4 Kontrollkriterien.- 7 Analyse erforderlicher Anpassungen.- 7.1 Ursachen des Anpassungsbedarfes.- 7.1.1 Unternehmensinduzierte Ursachen.- 7.1.2 Umweltinduzierte Ursachen.- 7.2 Alternativen der Anpassung.- 7.2.1 Implementierungsmodifikation.- 7.2.2 Strategiemodifikation.- 7.2.3 Strategieelimination.- 8 Schlussfolgerungen und Ausblick.- Anhang I: Fragebogen der explorativen Erhebung.- Anhang II: Mittelwerte und Standardabweichungen der Ergebnisse.- Anhang III: Prozentuale Häufigkeitsverteilungen der Ergebnisse.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Implementierung von Strategien im Unternehmen