Institutionelle Unternehmenstheorie und unvollständige Faktormärkte

Specificaties
Paperback, 272 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783824474738
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2002e druk, 2002 9783824474738
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Sabine C. Altiparmak untersucht die Beziehung von institutioneller Unternehmenstheorie und ressourcenorientiertem Ansatz und zeigt auf, wie sich diese zu beiderseitigem Vorteil gegenseitig befruchten können.

Specificaties

ISBN13:9783824474738
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:272
Druk:2002

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 2 Stand und Entwicklung der Theorie der institutionellen Unternehmung.- 2.1 Strukturmerkmale der Diskussion um die institutionelle Unternehmung: Von der marktfehlerkompensierenden Institution zur institutionellen Unternehmung.- 2.1.1 Eine Skizze der grundlegenden Referenzwelt institutioneller Analysen.- 2.1.2 Marktfehler und Institutionen.- 2.1.2.1 Institutionen ohne Marktfehler.- 2.1.2.2 Marktfehler ohne Institutionen.- 2.1.2.2.1 Konvexitätsbedingung.- 2.1.2.2.2 Universalitätsbedingung.- 2.1.2.3 Marktfehler und Institutionen: Ein stilisierter, ideengeschichtlicher Abriß.- 2.1.2.4 Institutionen und ihre Facetten.- 2.1.2.5 Zusammenfassung.- 2.1.3 Transaktionskosten.- 2.1.3.1 COASE (1937): Die Dichotomie Markt und Unternehmung.- 2.1.3.2 Zielsetzung der Institution Unternehmung anhand COASE (1937).- 2.1.3.3 Grundlagen der modernen Transaktionskostentheorie.- 2.1.3.4 Zusammenfassung.- 2.1.4 Verfügungsrechte.- 2.1.5 Verträge.- 2.1.5.1 Grundprobleme: Hidden Action und Hidden Information.- 2.1.5.2 Auftragsbeziehungen: Grundmodell.- 2.1.5.3 Diskussion des Grundmodells.- 2.1.5.4 Varianten des Grundmodells.- 2.1.5.5 Adverse Selection.- 2.1.5.6 Unvollständige Verträge.- 2.1.5.7 Zusammenfassung.- 2.1.6 Spieltheorie.- 2.1.6.1 Grundprobleme: Koordination und Kooperation in einmaligen Interaktionssituationen.- 2.1.6.2 Dauerhafte Interaktionssituationen.- 2.1.6.3 Zusammenfassung.- 2.1.7 Gesamtperspektive der Institution Unternehmung anhand des Modells von Grossman/Hart (1986).- 2.1.8 Zusammenfassung.- 2.2 Gütekriterien und Güte institutioneller Unternehmenstheorie.- 2.2.1 Das H-O-Schema der Erklärung: Ein an Naturwissenschaften angelehnter Erklärungsanspruch.- 2.2.1.1 Darstellung.- 2.2.1.2 Zur Angemessenheit des H-OSchemas für ökonomische Forschung.- 2.2.2 Die Rationale Rekonstruktion: Ein moderater „Erklärungs“-anspruch in der sozialwissenschaftlichen Verstehenstradition.- 2.2.2.1 Darstellung.- 2.2.2.2 Gütekriterien für Rationale Rekonstruktionen.- 2.2.2.3 Anwendung der Rationalen Rekonstruktion auf institutionelle Argumentationsmuster.- 2.2.2.4 Gute Rationale Rekonstruktionen von Institutionen.- 2.2.2.5 KAWASAKI/McMILLAN (1987): Zuliefererbeziehungen der japanischen Automobilbranche als Musterbeispiel erfolgreicher institutioneller Unternehmenstheorie.- 2.2.3 Zusammenfassung.- 2.3 Krise und Konsequenzen.- 3 Stand und Entwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.1 Fragestellung des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.2 Quellen des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.2.1 „The Theory of the Growth of the Firm“ von Edith PENROSE.- 3.2.1.1 Grundlagen.- 3.2.1.1.1 Die Unternehmung als administrative Organisation.- 3.2.1.1.2 Ressourcenperspektive.- 3.2.1.1.3 Abgrenzung zur neoklassischen Theorie der Unternehmung.- 3.2.1.1.4 Methodolgie.- 3.2.1.2 Unternehmenswachstum.- 3.2.1.2.1 Wachstumsmechanismus: Der allgemeine Fall.- 3.2.1.2.2 Diversifikation.- 3.2.1.3 Zusammenfassung.- 3.2.2 Evolutorische Strömungen.- 3.2.2.1 Schumpeters Wettbewerbsprozeßtheorie.- 3.2.2.2 NELSON/WINTER (1982).- 3.2.2.3 Zusammenfassung.- 3.2.3 Die industrieökonomische Forschungstradition des Strategischen Managements.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 3.3 Der moderne ressourcenorientierte Ansatz.- 3.3.1 Basiselemente der ressourcenorientierten Unternehmung.- 3.3.1.1 Ressourcen.- 3.3.1.2 Individuelle Wissensträger.- 3.3.1.3 Organisationale Wissensträger: Routinen.- 3.3.1.4 Capabilities: Wissensbezogene Ressourcen.- 3.3.1.5 Zusammenfassung.- 3.3.2 Rentengenerierung als Ziel der ressourcenorientierten Unternehmung.- 3.3.3 Die BARNEY-Bedingungen als Systematik relevanter Bedingungen und Effekte der nach Renten strebenden ressourcenorientierten Unternehmung.- 3.3.3.1 Wertbehaftetheit.- 3.3.3.2 Knappheit.- 3.3.3.3 Imperfekte Imitierbarkeit.- 3.3.3.3.1 Wahrnehmungs- und Einschätzungsprobleme bei entstehenden Ressourcenpositionen.- 3.3.3.3.2 Kausale Ambiguität.- 3.3.3.3.3 Mobilitätsbarrieren im engeren Sinne.- 3.3.3.3.4 Asset Mass Efficiencies.- 3.3.3.3.5 Bestandsfähigkeit.- 3.3.3.3.6 Spezifität.- 3.3.3.3.7 Kospezialisierte Ressourcen.- 3.3.3.3.8 Zeitinduzierte Nachteile.- 3.3.3.4 Organisierbarkeit.- 3.3.3.5 Zusammenfassung.- 3.3.4 Integrationseffekte besonderer Ressourcenpositionen.- 3.3.4.1 Wachstum als Ausweitung der bisherigen Geschäftstätigkeit.- 3.3.4.2 Diversifikation.- 3.3.4.3 Integration durch Merger & Akquisition.- 3.3.4.4 Desinvestitionen.- 3.3.4.5 Zusammenfassung.- 3.3.5 Problemspezifische Themen des ressourcenorientierten Ansatzes und unternehmenspolitische Konsequenzen.- 3.3.5.1 Ressourcenpositionsbarrieren und (Produktmarkt-)Eintrittsbarrieren.- 3.3.5.2 Heterogenität.- 3.3.5.3 Die ressourcenorientierte Unternehmung anhand des formalen Konzeptes von Komplementaritäten.- 3.3.5.4 Faktormarktfehler.- 3.3.5.5 Zusammenfassung.- 3.3.6 Zusammenfassung.- 3.4 Faktormarktspezifische empirische Befunde: Indikatoren für den Erfolg des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.4.1 Die Diskussion um die Anwendbarkeit „alter“ industrieökonomischer Maße.- 3.4.2 Robins/Wiersema (1995): Der Indikator „Technologiefluß“.- 3.4.3 Farjoun (1994): Der Indikator „Beschäftigung“ bei strategischen Gruppen.- 3.4.4 Brumagim (1992): Der Indikator „Beschäftigung“ bei augenscheinlich konglomerat diverifizierten Unternehmen.- 3.4.5 Ollinger (1994): Eine Fallstudie der Ölindustrie.- 3.4.6 Brush/artz (1999): Kontextsensitivität des Wertes von Ressourcen.- 3.4.7 Zusammenfassung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Unvollständige Faktormärkte und institutionelle Unternehmenstheorie: Abschließende Bemerkungen.- I Details der Untersuchung von ROBINS/WIERSEMA (1995).- II Details der Untersuchung von FARJOUN (1994).- III Details der Untersuchung von BRUMAGIM (1992).- IV Details der Untersuchung von OLLINGER (1994).

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Institutionelle Unternehmenstheorie und unvollständige Faktormärkte