<p>Vorwort.- Kultur im Alltag.- Einige Kennzeichen der chinesischen Kultur.- Kräfte, die den Alltag bestimmen.- Soziale Strukturen.- Die soziale Kultur: Arm und reich in China.- Chinas Kultur: Vielfache Umbrüche.- Natur und Raum in China.- Das Relief Chinas.- Das Klima Chinas.- Doppelte Zweiteilung: Die vier Farben Chinas.- Naturlandschaften Chinas.- Lösslandschaft im zentralen Nordchina.- Die Schluchten des Jangtsekiang.- Karstlandschaft Südchinas.- Wüstenlandschaften Westchinas.- Das Hochland von Tibet.- Agrarzonen.- Bodenschätze.- Sonstiges Naturpotenzial.- Gefährdungen durch die Natur – Gegenmaßnahmen der Chinesen.- Umgestaltung der Natur zur Abwehr der Gefährdungen.- Geschichte: Die Wirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart.- Die alte Zeit.- Der Umbruch: Revolutionen und Kampagnen.- Großer Sprung nach vorn.- Große Proletarische Kulturrevolution.- Die Wirtschaftsreform.- Stagnation und Liberalisierung.- Die Gegenwart: Sozioökonomische Dynamik.- Bevölkerung.- Überblick über die Bevölkerungspolitik.- Maßnahmen des Staates zur Durchsetzung der Bevölkerungspolitik.- Die Bevölkerungsentwicklung.- Unterschiedliche Geburtenraten in Stadt und Land.- Weitere Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung.- Räumliche Bevölkerungsverteilung.- Die Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und Land.- Wanderarbeiter.- Faktoren der Migration.- Soziale Strukturen der Migration.- Die Lage der Wanderarbeiter in der Stadt.- Räumliche Auswirkungen der Landflucht.- Szenarios der künftigen Entwicklung.- Die ethnische Bevölkerungszusammensetzung: Han und Minderheiten.- Die Gruppe der Han.- Beispiele für eine Ethnie innerhalb der Han: die Hakka.- Minderheiten.- Beispiele für Minderheiten in der VR China.- Politik gegenüber den Minderheiten.- Separation, Integration oder Assimilation.- Wirtschaft: vom Armenhaus zur globalen Wirtschaftsmacht.- Staatliche Zielvorstellungen und ihr radikaler Wandel.- Chinas Aufstieg durch Öffnung.- Chinas Wirtschaft in globaler Verflechtung.- China als Nutznießer der Globalisierung.- Stärkung des Binnenmarktes.- Die Gewinner: China und die Welt.- Verschiedene Aspekte der Wirtschaft.- Chinas wirtschaftliche Entwicklung – insgesamt und nach Sektoren.- Landwirtschaft: von der Überlebenssicherung zur Vollversorgung.- Industrie: Garant des Aufschwungs.- Handel und Dienstleistung: einst verachtet, heute unentbehrlich.- Leben auf dem Land.- Der ländliche Raum im traditionellen China.- Die sozialistische Umgestaltung des ländlichen Raumes.- Der ländliche Raum im 21. Jahrhundert.- Leben in der Stadt.- Die Stadt im traditionellen China.- Die sozialistische Umgestaltung der Stadt.- Die chinesische Stadt im 21. Jahrhundert.- Literatur.</p>