Einführung in die Stadtplanung

Band 2: Leitgedanken, Systeme und Strukturen

Specificaties
Paperback, 239 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1996e druk, 1996
ISBN13: 9783834816313
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 1996e druk, 1996 9783834816313
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In einer fächerübergreifenden Zusammenschau führt das dreibändige Werk in die Grundfragen und -themen der Stadtplanung ein, wobei die praktischen Problemstellungen der städtebaulichen Entwicklung im Vordergrund stehen. Band I behandelt die grundlegenden planungsrelevanten Definitionen und erörtert die komplexe Kausalkette von Ursachen und Faktoren, die zum Bedarf an Stadtplanung führen. Band II gibt eine Übersicht über Leitgedanken, Systeme und Strukturen der Stadtplanung; die Methoden, Instrumente und der Vollzug der Stadtplanung stehen im Mittelpunkt von Band III. Für die Kooperation auf den unterschiedlichen Planungsebenen, die durch die rasante Stadtentwicklung heute notwendig ist, liefert der Autor ein unverzichtbares Grundlagenwerk.

Specificaties

ISBN13:9783834816313
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:239
Druk:1996

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Raumordnung, Landes- und Regionalplanung.- 2.1 Räumliche Planung im staatlichen System.- 2.1.1 Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Funktionen.- 2.1.2 Leitgedanken.- 2.1.3 Das Spannungsfeld zwischen örtlicher und überörtlicher Planung — das Gegenstromprinzip.- 2.2 Bundesraumordnung.- 2.2.1 Aufgaben und Funktionen.- 2.2.2 Bundesraumordnungsgesetz.- 2.2.3 Leitgedanken.- 2.2.4 Bundesraumordnungsprogramur (BROP).- 2.2.5 Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen.- 2.2.6 Bundesraumordnungsbericht.- 2.2.7 Fachplanungen und andere Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes.- 2.3 Landesplanung.- 2.3.1 Aufgaben und Funktionen.- 2.3.2 Landesplanungsgesetze.- 2.3.3 Leitgedanken.- 2.3.4 Landesraumordnungsprogramme und -pläne.- 2.3.5 Parlament als Entscheidungsträger.- 2.3.6 Fachplanungen der Länder.- 2.4 Regionalplanung.- 2.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 2.4.2 Regionalplanungsgesetze.- 2.4.3 Leitgedanken.- 2.4.4 Regionale Raumordnungspläne/-programme der Länder.- 2.4.5 Regionale Raumordnungspläne/-programme kommunaler Verbände.- 2.4.6 Gemeinsame Ziele und Festlegungen.- 2.5 Folgerungen für die Stadtplanung.- 3. Stadtentwicklungsplanung.- 3.1 Begriffsdefinition, Aufgaben und Funktionen.- 3.2 Allgemeine Leitgedanken zur Stadtentwicklung.- 3.2.1 Vielfalt und Gleichwertigkeit statt Gleichartigkeit der Lebensverhältnisse.- 3.2.2 Flexible Ordnung.- 3.2.3 Alternativen auf verschiedenen Ebenen.- 3.3 Sektorale Leitgedanken zur Stadtentwicklung.- 3.3.1 Wirtschaft.- 3.3.2 Soziale Aspekte.- 3.3.3 Gesundheit und Umweltschutz.- 3.3.4 Wohnen.- 3.3.5 Freizeit und Kultur.- 3.3.6 Verkehr.- 3.3.7 Ver- und Entsorgung.- 3.4 Leitgedanken zur räumlichen Stadtentwicklung.- 3.4.1 Räumliche Ordnungssysteme und -strukturen.- 3.4.2 Stadterweiterung und Stadtverkleinerung.- 3.4.3 Stadtveränderung.- 3.4.4 Stadterneuerung.- 3.5 Räumliche Entwicklungssysteme.- 3.5.1 Leitgedanken.- 3.5.2 Die wesentlichen Modellsysteme.- 3.5.3 Überlagerung verschiedener Systeme.- 3.6 Entwicklungsplanung für Stadtteile.- 3.6.1 Planung auf Stadtteilebene.- 3.6.2 Rahmen-, Programm- oder Strukturplan.- 3.6.3 Handlungsprogramm.- 4. Bauleitplanung.- 4.1 System, Aufgaben und Funktionen.- 4.1.1 Die Bauleitplanung innerhalb des Baugesetzbuchs.- 4.1.2 Planungsleitlinien des Baugesetzbuchs.- 4.1.3 Bestimmung von Art und Maß der Nutzung.- 4.1.4 Bestimmung der Wirtschaftlichkeit der Bauleitplanung und ihre Grenzen.- 4.2 Der vorbereitende Bauleitplan (Flächennutzungsplan).- 4.2.1 Aufgaben, Funktionen und Ziele.- 4.2.2 Charakteristik des Flächennutzungsplans.- 4.2.3 Inhalte des Flächennutzungsplanes.- 4.2.4 Spielräume für die Bebauungsplanung und Schwellenwerte.- 4.3 Der verbindliche Bauleitplan (Bebauungsplan).- 4.3.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.3.2 Arten der Bebauungspläne.- 4.3.3 Mittel und Arten der Festsetzung im Bebauungsplan.- 4.3.4 Inhalte des Bebauungsplans.- 4.3.5 Erläuterungen zu besonderen Festsetzungen im Bebauungsplan.- 4.3.6 Besondere Anmerkungen.- 5. Fachplanungen.- 5.1 Ziele und Aufgaben von Fachplanungen.- 5.2 Landschafts- und Freiflächenplanung.- 5.2.1 Ziele und Aufgaben.- 5.2.2 Leitgedanken.- 5.2.3 Landschafts- und Grünordnungspläne.- 5.2.4 Rechtliche Stellung von Landschafts- und Grünordnungsplänen.- 5.3 Verkehrsplanung.- 5.3.1 Ziele und Aufgaben.- 5.3.2 Leitgedanken.- 5.3.3 Verkehrserschließungsplanung.- 5.4 Infrastrukturplanung.- 5.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 5.4.2 Soziale Infrastruktur.- 5.4.3 Technische Infrastruktur.- 5.5. Umweltplanung.- 5.5.1 Leitgedanken.- 5.5.2 Ziele.- 5.5.3 Rechtsgrundlagen.- 5.5.4 Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.5.4.1 Ziele.- 5.5.4.2 Einsatzbereiche.- 6. Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Stadtplanung