Edmund Husserl,
Henning Peucker
Springer Netherlands
0e druk, 2010
9789048165681
Einleitung in die Ethik
Vorlesungen Sommersemester 1920/1924
Specificaties
Paperback, 506 blz.
|
Duits
Springer Netherlands |
0e druk, 2010
ISBN13: 9789048165681
Rubricering
Juridisch
:
Onderdeel van serie
Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden
Specificaties
ISBN13:9789048165681
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:506
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:0
Inhoudsopgave
Einleiting des Herausgebers. Vorlesungen zur Einleitung in die Ethik (1920/24) mit einem Exkurs über Natur und Geist. 1: Kapitel. Systematisch einleitende Bestimmung und Umgrenzung des Begriffs der Ethik. 1. Die Ethik als universale Kunstlehre von den richtigen handleitungsleitenden Zwecken und den obersten normativen Gesetzen. 2. Ergänzende Klärungen zur Begriffsbestimmung der Ethik als Kunstlehre. 3. Die Frage nach dem Kriterium der Unterscheidung zwischen Kunstlehren und theoretischen Wissenschaften. Das Problem der Abgrenzung des theoretischen com praktischen Interesse im Anschluss an Brentano. 4. Kunstlehren als theoretische und praktische Wissenschaften. Aufweis des Doppelsinns im Begriff der Kunstlehre. 5. Die Notwendigkeit einer Scheidung der rein theoretischen von der praktischen orientierten Forschung. Die Idee einer reinen Logik und Ethik. 2: Kapitel. Grundpositionen der Ethik der Antike und ein Ausblick auf die neuzeitliche Ethik. 6. Die Skepsis der Sophisten am Beginn der Geschichte der Ethik. 7. Sokrates' Reaktion gegen die Sophistik inauguriert eine Wissenschafteliche Ethik. 8. Der antike Hedonismus. Kritik an seiner mangelnden Differenzierung zwischen Tatsachen- und Rechtsfragen. 9. Ausblick. Der systematische Gegensatz von Empirismus und Rationalismus in der Geschichte de neuzeitliche Ethik. 3: Kapitel. Hobbe's Ethik und Staatsphilosophie und ihr egoistisches Prinzip der Selbsterhaltung. 10. Darstellung der Hobbes'schen Theorie. 11. Die Nachwirkungen der Hobbes'schen Ethik bei Mandeville, Hartley und Bentham. 12. Kritische Würdigung der Hobbes'schen Ethik und Staatslehre als erstem, noch einseitigen Versuch der Konstruktion einer vernünftigen Sozialität. 13.Die Idee einer formalen Mathesis der Sozialität im Anschluss an Hobbes. 4: Kapitel. Kritische Auseinandersetzung mit der hedonistischen Ethik: der Hedonismus als ethischer Skeptizismus. 14. Das Verhältnis des Egoismus zum Hedonismus. Die methodisch notwendige Freilegung des apriorischen Kerngehalts jeder prinzipiellen ethischen Argumentation. 15. Die hedonistischen Grundthese und ihre kritische Prüfung. Der Unterscheid zwischen Erzielungslust und Lust am Erstrebten, zwischen wertgebendem Fühlen und Wert selbst. 16. Die Vermengung des Unterschieds von werten und Wert im Hedonismus. Die Notwendigkeit phänomenologischer Amalysen des begehrenden und wertenden Bewusstseins für eine philosophische Ethik. 17. Der Hedonismus als ethischer Skeptizismus. Die Frage nach der Vernünftigkeit der Aktmotivation. Werte als Motive in Willensakten. 5: Kapitel: Der Hedonismus als Egoismus in einigen Positionen der neueren Ethik. 18. Rekapitulierende Zusammenfassung der Kritik am Hedonismus. 19. Stirners extremer ethischer Subjektivismus und seine Kritik. 20. Egoistische Theorien in der Ethik und ihre Kritik durch Hume. 21. Die assoziationspsychologische Begründung des altruistischen Utilitarismus und ihre Kritik. 6: Kapitel: Die eigentümlichen Entwicklungsgesetzlichkeiten des geistigen Seins. Das Reich der Motivation. 22. Die naturalistische Psychologie verkennt das Eigenwesentliche des Geistigen und seiner Genesis. Der Unterschied zwischen Erklären und Verstehen. 23. Der Unterschied zwischen rationaler und irrationaler Motivation. 24. Aktive Motivationen und Ichakte unterstehen Fragen vernünftiger Rechtsfertigung. 25. Das Versagen der naturalistischen Assoziationspsychologie hinsichtlich der Vernunftfrage.
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

