Die Fundamentalbetrachtung der Phänomenologie

Zum Weltproblem in Der Philosophie Edmund Husserls

Specificaties
Paperback, 248 blz. | Duits
Springer Netherlands | 0e druk, 2011
ISBN13: 9789401030380
Rubricering
Juridisch :
Springer Netherlands 0e druk, 2011 9789401030380
Onderdeel van serie Phaenomenologica
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

. . Das Absolute, das wir enthiillen, ist absolute ,T- sache'''. (E 1119/38a) Der erste (und einzige von Husserl seIber veroffentlichte) Band der Ideen zu einer reinen Phiinomenologie und phiinomenologischen Philosophie, die "Allgemeine Einleitung in die reine Phanomeno­ logie", womit Edmund Husserl das "J ahrbuch flir Philosophie und phlinomenologische Forschung" im Jahre 1913 eroffnete, galt und gilt seit seinem Erscheinen als Husserls Hauptwerk. Innerhalb dieses Bandes wiederum kommt nach allgemeiner Oberzeugung dem Zwei­ ten Abschnitt mit dem Titel "Die phlinomenologische Fundamental­ betrachtung" die philosophisch entscheidende Stellung und Stellung­ nahme zu. Wenn deshalb in vorliegender Abhandlung diese Funda­ mentalbetrachtung zum Thema der philosophischen Reflexion erho­ ben wird, so ist damit zwangsHiufig der Anspruch verbunden, daB hier ins innerste Wesen und zum unum necessarium der im Sinne ihres Begriinders verstandenen Phlinomenologie vorgestoBen werd- nicht mehr und nicht weniger. Nicht mehr: Eine historische oder sachliche Konfrontation der Phlinomenologie Husserls mit anderen Philosophen oder Philosophien wird hier ebensowenig angestrebt wie eine Kritik an ihr mittels irgend eines vorgegebenen MaBstabs. Aber es geht hier auch nicht urn weniger denn eine Reflexion auf die Phlinomenologie insgesamt und als solche. Weder werden ihre kon­ kret ausfiihrenden Gedankenreihen Ubemommen oder beurteilt noch auch deren eventuelle historische Entwicklung untersucht. Vielmehr hat der Versuch, dem Grundgeschehen der Phlinomenologie standzu­ halten, die phlinomenologische Selbstbewegung, durch welche sich ihre Begriindung beim Begriinder der phlinomenologischen Bewegung vollzieht, zu Ende zu denken.

Specificaties

ISBN13:9789401030380
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:248
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Kapitel: Die Logik und Der Anfang Der Phänomenologie.- A. Die formalen Weltstrukturen.- B. Die Logik als Ermöglichung der Phänomenologie.- II. Kapitel: Die Weltbestimmung Der Anfangenden Phänomenologie.- A. Welt als reale Umwelt.- B. Erweiterung des Weltbegriffs.- III. Kapitel: Die Epoche Von Der Generalthesis Als Anfang Der Phänomenologie.- A. Die Generalthesis.- 1. Die Generalität der Generalthesis.- 2. Der Setzungscharakter der Generalthesis.- B. Die Aufgabe der Epoche.- C. Das Grundverhältnis von Ding und Wahrnehmung.- IV. Kapitel: Realität und Bewusstsein.- A. Das Bewu?tsein als Medium der Welthabe.- 1. Erlebnis und Erlebnisstrom.- 2. Das Horizontverhältnis des Wahrnehmungserlebnisses.- B. Die immanente Wahrnehmung.- C. Die transzendente Wahrnehmung und ihr Objekt.- 1. Die realistische Nullsetzung der Dingerscheinung.- 2. Die skeptische Auflösung der Dingeinheit.- 3. Die phänomenologische Unterscheidung von Reellem und Realem.- V. Kapitel: Die Phänomenalität Des Realen.- A. Sein und Gegebensein des Dinges.- B. Dingerscheinung und Ding an sich.- C. Natürlichkeit und Reduktion.- 1. Die Natürlichkeit als Fundament der Phänomenologie.- 2. Voraussetzungslose Wissenschaft als Prinzipienwissenschaft.- D. Die Endlichkeit des Bewu?tseins als Ermöglichung der Phänomenologie.- 1. Der Erscheinungszusammenhang als Gegenstand der Phänomenologie.- 2. Die Unerkennbarkeit des Realen für ein leibloses Subjekt.- VI. Kapitel: Das Grundverhältnis Von Bewusstsein und Welt.- A. Das Bewu?tsein als Ungrund der Welt.- 1. Die Begründung der Welt durchs Bewußtsein.- 2. Die Unbegründbarkeit der Realwelt im transzendentalen Bewußtsein.- 3. Welt als der nichtige Anfang des Bewußtseins.- B. Der Begriff der Konstitution.- 1. Das Bewußtsein als ursprüngliche Nachträglichkeit.- 2. Die Welt als Sein und Nichtsein des Bewußtseins.- 3. Konstitution als sich verbergende Selbsterscheinung.- VII. Kapitel: Die Seinsweise Der Welt.- A. Die Relativität der Welt.- 1. Der absolute Bewußtseinsschluß.- 2. Die Unvergleichlichkeit der Weltrelativität.- B. Die Zufälligkeit der Welt.- 1. Die Doppelsinnigkeit der Hyle.- 2. Die Identität von Hyle und Noema im kinästhetischen Bewußtsein.- 3. Das mögliche Nichtsein der Welt.- C. Die Notwendigkeit der Welt.- 1. Das Bewußtsein als Idee und das Etwas überhaupt.- 2. Die Phänomenologie und das Soll der Weltkonstitution.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Fundamentalbetrachtung der Phänomenologie