C.E. Huls, L.J. Vester, A.E. de Hingh, J.G.L. van der Wees
Leidraad voor juridische auteurs 2025
Leidraad voor juridische auteurs biedt handzame richtlijnen voor praktische vragen rond de literatuurlijst, het gebruik van voetnoten, en verwijzingen en afkortingen. De 11de druk is geheel herzien en geactualiseerd.
Die Fallsammlung richtet sich an Studierende, die sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen beschäftigen - sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und Examenskandidaten. Meer
Dieses Buch setzt sich mit der rechtlichen Neuordnung des Handels von Finanzderivaten in Europa und speziell in Deutschland auseinander. Die auf den G-20 Beschlüssen von Pittsburgh beruhende europarechtliche Regulierung des außerbörslichen Derivatemarkts erfolgt in der EU durch die European Market Infrastructure Regulation, die auch als EMIR-Verordnung bezeichnet wird. Meer
In dem Lehrbuch sind die vertraglichen Schuldverhältnisse so aufbereitet, dass Leser Zusammenhänge herstellen und Hintergründe erkennen können. Schwerpunkte sind das Kauf- und Werkvertragsrecht, wobei ein besonderes Augenmerk den Verknüpfungen mit dem allgemeinen Schuldrecht gilt. Meer
Das Buch setzt sich mit der Verbriefung von Darlehensforderungen in Gestalt forderungsbesicherter Wertpapiere auseinander und legt den Schwerpunkt auf die damit einhergehenden Risiken des Anlegers. Meer
Die "Internationale Vereinigung für vergleichende Rechts-· Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre zu Berlin" schrieb im Jahre 1895 ihre Fragebogen über die Rechtsgewohnheiten der afri kanischen Naturvölker aus. Meer
Fact finding in judicial proceedings is a dynamic process. This collection of papers considers whether computational methods or other formal logical methods developed in disciplines such as artificial intelligence, decision theory, and probability theory can facilitate the study and management of dynamic evidentiary and inferential processes in litigation. Meer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Meer
This book studies the organizational influences on judicial discretion within Adjudicative Committee (AC) proceedings in China. It argues that institutional reforms and practice have mainly reduced judicial discretion within AC proceedings through the rationalization of organizational processes. Meer
Die Mehrwertsteuer, die am 1. Januar 1968 in Kraft tritt, wirft nicht nur neue steuerliche Probleme auf, sie bringt auch erhebliche Änderungen im kauf männischen Rechnungswesen mit sich. Meer
Die ewige Frage des Verhältnisses von Sein und Sollen, von Norm und Wirklichkeit bei der Rechtsinhaltsbetrachtung, wird von einem Kreis von Freunden und Schülern Günther Winklers anhand ausgewählter Fragen des Verfassungsrechts und des Wirtschaftsrechts exemplarisch vertieft. Meer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Meer
The book was first published in 1997, and was awarded the first prize of scientific research by the Ministry of Justice during the ninth Five-Year Plan of China. Meer
1 Nach § 9 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967, BGBI I, S. 582, ist der Haushaltswirtschaft des Bundes eine mittelfristige Finanz planung zugrunde zu legen; nach § 14 des Gesetzes gilt das auch für die Bundesländer. Meer
Schon seit langem ist die OHG die verbreitetste und beliebteste Gesellschaftsform. Sie kommt fast immer zur Anwendung, wenn sich mehrere Kaufleute mit ihrem gesamten Vermogen und ihrer ganzen Arbeitskraft in einem gemeinsamenBetrieb untergemeinsamerFirma voll einsetzen wollen. Meer
FriedrichJulius Stahl (1802-1861), der einst berühmte konservative Staatsphilo soph, Kirchenrechtslehrer und Politiker, gilt heute in der Hauptsache als Theoretiker des »monarchischen Prinzips« und als Verfechter eines autoritären Staats- und Kir chenbegriffs. Meer
Die vorliegende Arbeit fragt nach dem Staats- und Rechtsverständnis des Spätaufklärers Christoph Martin Wieland. Anhand eines diachronen Längsschnitts durch sein publizistisches und literarisches Werk ist zu zeigen, daß Wieland im Verlauf einer langjährigen Beschäftigung mit seinem Erkenntnisgegenstand seine anfängliche Parteinahme für den spätabsolutistischen Obrigkeitsstaat aufgibt und sich in seinem Spätwerk für den liberalen Rechtsstaat einsetzt. Meer
in die Rechtswissenschaft Von DR. FRIEDRICH GIESE em. oO. . Professor an der Universila t Frankfurt a . M . SPRINGERFACHMEDIENWIESBADEN GMBH ISBN 978-3-663-14698-8 ISBN 978-3-663-14786-2 (eBook) DOI 10. Meer
Die deutsche Bauwirtschaft kommt mit dem ausländischen Baugeschehen zweifach in Ber- rung: Einerseits plant und baut sie direkt oder über Tochter- und Beteiligungsunternehmen im Ausland. Meer