Deze titel vormt een actuele inleiding in het rechtsgebied van het Intellectuele eigendom. Met name het octrooirecht, auteursrecht, merkenrecht en het handelsnaamrecht komen aan bod.
Die intelligente Produktion in der Industrie 4.0 erfordert einen stetigen Austausch sowie die Verarbeitung riesiger Mengen maschinengenerierter Daten. Meer
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff des § 22 S. 1 Alt. 2 KUG, den der Gesetzgeber trotz des massiven technischen Wandels und der herausragenden Bedeutung von Bildnissen im digitalen Zeitalter seit über 100 Jahren nicht novelliert hat. Meer
Virtual und Augmented Realityist eine Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, eine vollständig computergenerierte Welt oder die echte Umgebung um virtuelle Inhalte modifiziert wahrzunehmen. Meer
Christian Jaksch analysiert in diesem Buch rechtsvergleichend die Auswirkungen der unmittelbar anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung auf den nationalen Beschäftigtendatenschutz und das relevante IT-Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich unter Berücksichtigung neuer Technologien für den IT-gestützten Arbeitsplatz. Meer
Based on comparative research concerning both international conventions and laws, regulations, policies and cases from different jurisdictions, this book puts forward proposals for recovering the balance of interests between copyright holders, technological intermediaries and public users with regard to the access to, distribution and exploitation of copyright works. Meer
Dieses Handbuch vermittelt einen systematischen Überblick über Möglichkeiten und rechtliche Fallstricke im Bereich der PR-Arbeit online wie offline. Meer
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob an Erzeugnissen, die mithilfe Künstlicher Intelligenz geschaffen werden (sog. artifizielle Erzeugnisse), de lege lata Immaterialgüterrechte bestehen und ob de lege ferenda neue Leistungsschutzrechte für diese Erzeugnisse entwickelt werden müssen. Meer
Based on comparative research concerning both international conventions and laws, regulations, policies and cases from different jurisdictions, this book puts forward proposals for recovering the balance of interests between copyright holders, technological intermediaries and public users with regard to the access to, distribution and exploitation of copyright works. Meer
Der Terminus Legal Tech ist in der rechtswissenschaftlichen Debatte omnipräsent. Eine kontrovers diskutierte Erscheinungsform dieses schillernden Begriffs sind sogenannte Legal Tech-Portale. Meer
Markus Beil untersucht in diesem Buch die Zulässigkeit digitaler Versammlungen auf verschiedenen Ebenen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung, ob Parteitage sowie Aufstellungsversammlungen für Wahlbewerber digital durchgeführt werden könnten. Meer
This book analyses the topic of protecting traditional cultural expressions (TCEs) in Latin America. It questions classic legal approaches and involves the interface of anthropology and law. Meer
Michael Naumann befasst sich mit juristischen Fragestellungen zu Connected-TVs unter Einbeziehung neuster legislativer und medienpolitischer Entwicklungen. Meer
Das vorliegende Buch beleuchtet das datenschutzrechtliche Spannungsfeld, in welchem sich die noch verhältnismäßig junge und für viele Geschäftsbereiche vielversprechende Blockchain-Technologie mit ihren unterschiedlichen technischen Ausprägungen seit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung bewegt. Meer
This book examines the impact and shortcomings of the TRIPS Agreement, which was signed in Marrakesh on 15 April 1994. Over the last 20 years, the framework conditions have changed fundamentally. Meer
Bildliche Darstellungen sind ein wichtiger Bestandteil in der Wissensvermittlung. Bildnutzungen zur Lehre, Bewahrung der Kultur und der Forschung sowie der Wissenschaft unterliegen besonderen Regelungen durch das Urheberrecht. Meer