Michael Kastner
Gabler Verlag
0e druk, 2012
9783322870353
Streßbewältigung
Leistung und Beanspruchung optimieren
Specificaties
Paperback, 296 blz.
|
Duits
Gabler Verlag |
0e druk, 2012
ISBN13: 9783322870353
Rubricering
Juridisch
:
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Samenvatting
Spaß trotz Streß - der Spagat zwischen beruflicher Höchstleistung und Lebensqualität kann gelingen.
Specificaties
ISBN13:9783322870353
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:296
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0
Hoofdrubriek:Financieel management, Algemeen management, Organisatiekunde
Inhoudsopgave
1. Zur Einführung.- Verschiedene Beanspruchungsnöte.- Wie sind wir für die Anforderungen der Zukunft gewappnet?.- Versuch einer Ordnung unserer Defizite.- Was bedeutet Beanspruchungsoptimierung im engeren Sinn?.- Der logische Aufbau dieses Buches.- Konsequenzen für die Praxis.- A: Wie sehen (Fehl-)Beanspruchungen aus?.- 2. Wie sehen die Anforderungen aus, denen wir uns stellen müssen?.- Anforderungen durch die Situation.- Anforderungen durch die „situationserzeugende“ Person.- Anforderungen durch die Organisation.- Konsequenzen für das praktische Handeln.- 3. Zu den Grundlagen des Beanspruchungsverhaltens.- Zum Facettenreichtum des Begriffes „Streß“.- Streßbewältigung.- Steuern und regeln.- Unsere Erlebens- und Verhaltenswelten.- Konsequenzen für das praktische Handeln.- Die Zusammenhänge zwischen Körper und Geist.- Psycho(neuro)immunologie.- Praktische Konsequenzen für die Optimierung von Beanspruchung.- Psychosomatik.- Konsequenzen für das praktische Handeln.- Wachheit, Aufmerksamkeit und Aktivierung.- Konsequenzen für die Praxis.- Die Streßkaskade.- Konsequenzen für das praktische Handeln.- 4. Der Umgang mit komplexen Problemen.- Komplexität.- Systemverträgliches Handeln.- Konkrete Empfehlungen zum praktischen Problemlösen und systemischen Denken.- 5. Der Umgang mit Emotionen.- Unerfreuliche und fehlbeanspruchende Emotionen.- Praktische Konsequenzen für die Vermeidung der Angst vor der Angst.- Erfreuliche, die Beanspruchung optimierende Emotionen.- Konsequenzen für das tägliche Leben.- 6. Der Umgang mit Motivationen.- Visionen.- Zielsetzung.- Warum tun wir nicht das, was wir tun wollen?.- Zusammenfassung und Konsequenzen für die Praxis.- B: Was tun?.- 7. Beanspruchungshandeln im Zusammenhang.- Erster Diagnoseschritt, die Ebene des Handelns.- Die Ebene der Handlungsbereiche.- Die Ebene der Handlungsgeschehen.- Die Ebene der einzelnen Handlung.- Das Zusammenspiel von Beanspruchungshandeln, -handlungsbereichen, -handlungsgeschehen und -handlungen.- Zweiter Diagnoseschritt: „Reflektiere Deinen Verhaltensstil!“.- Depressives Verhalten und Erleben.- Dritter Diagnoseschritt: „Entwickle ein individuelles Modell Deiner Beanspruchungsoptimierung!“.- Zusammenfassung und Konsequenzen für das tägliche Leben.- 8. Zur Minderung der eigenen Fehlbeanspruchungen.- 1. Interventionsschritt: „Entsage Deinen Wahrheitsansprüchen!“.- Konsequenz für die praktische Beanspruchungsverbesserung.- 2. Interventionsschritt: „Gestatte Dir Visionen und Träume!“.- 3. Interventionsschritt: „Entwickle Dein individuelles Zielsystem!“.- 4. Interventionsschritt: „Versuche die Zielsysteme Deiner liebsten Mitmenschen abzuschätzen und mit Deinen eigenen abzustimmen!“.- 5. Interventionsschritt: „Beschreibe Dein reales Verhalten!“.- 6. Interventionsschritt: Überprüfe Deine Ansprüche und reduziere sie gegebenenfalls!“.- 7. Interventionsschritt: „Ordne die Diskrepanzen zwischen Deinem Ideal- und Realverhalten!“.- 9. Was müssen wir langfristig tun? Präventive Beanspruchungsoptimierung in verschiedenen Handlungsfeldern.- Zum Umgang mit der Zeit (Zeitmanagement).- Zum Umgang mit komplexen Problemen (Problemmanagement).- Zum Umgang mit anderen (Konfliktmanagement).- Zum Umgang mit Emotionen.- Zum Umgang mit kaum änderbaren Persönlichkeitsmerkmalen.- Zum Umgang mit unserem Körper.- Nutzung von Instrumenten zur Beanspruchungsoptimierung.- 10. Ein Flußdiagramm des Selbstmanagements im Sinne der Beanspruchungsoptimierung.- Die Ebene der langfristigen Handlungsregulation.- Die Ebene der mittelfristigen Handlungsregulation.- Die Ebene der täglichen „kleinen“ Handlungsregulation.- Stichwortverzeichnis.
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

