Erstes Kapitel Marketing- und Käuferverhaltensforschung im System des Marketing.- 1. Der Entscheidungs- und Informationsaspekt des Marketing-Management.- 2. Das Marketingsystem als Verhaltenssystem.- 3. Marketingforschung als Intelligenzsystem.- 4. Fragestellungen und Ansätze der Käuferverhaltensforschung.- 5. Beziehungen zwischen Marketing- und Käuferverhaltensforschung.- Zweites Kapitel Erklärung und Prognose des Käuferverhaltens.- 1. Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens.- 1.1 Träger von Kaufentscheidungen.- 1.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen.- 1.3 Fragen und Aufgaben.- 2. Kaufverhalten von Konsumenten.- 2.1 Intrapersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens.- 2.11 Aktivierende Determinanten.- 2.111 Emotionen.- 2.112 Bedürfnisse und Motive.- 2.113 Einstellungen.- 2.12 Kognitive Determinanten.- 2.121 Wahrnehmung.- 2.122 Lernen.- 2.13 Persönlichkeitsdeterminanten.- 2.131 Involvement.- 2.132 Wahrgenommenes Risiko.- 2.133 Werte.- 2.14 Käufertypologien.- 2.2 Interpersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens.- 2.21 Kultur, Subkultur, soziale Schichten.- 2.22 Gruppen, Familien und Kinder.- 2.221 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen.- 2.222 Familien und Kinder.- 2.2221 Beteiligung an der kollektiven Kaufentscheidung.- 2.2222 Phasenspezifische Betrachtung.- 2.23 Meinungsführer.- 2.3 Prozesse des Konsumentenverhaltens.- 2.31 Entscheidungsverhalten von Konsumenten.- 2.311 Strukturmodelle.- 2.3111 Modell von Engel, Kollat und Blackwell.- 2.3112 Modell von Howard und Sheth.- 2.3113 Entscheidungsnetz-Ansatz.- 2.312 Prozeßmodelle.- 2.3121 Modell für eingeführte Produkte.- 2.3122 Modell für einzuführende Produkte.- 2.32 Informationsverhalten von Konsumenten.- 2.321 Erklärungsansätze des Informationsverhaltens.- 2.322 Prozeßanalyse des Informationsverhaltens.- 2.323 Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen.- 2.33 Zufriedenheit und Beschwerdeverhalten von Konsumenten.- 2.331 Konsumentenzufriedenheit als zentraler Einflußfaktor des Beschwerdeverhaltens.- 2.332 Erklärungsansätze der Beschwerdeführung.- 2.333 Messung der Konsumentenzufriedenheit und des Beschwerdeverhaltens.- 2.34 Einkaufsstättenwahl von Konsumenten.- 2.341 Erklärungsmodelle der Einkaufsstättenwahl.- 2.342 Prozeßanalyse der Einkaufsstättenwahl.- 2.343 Betriebstypenwahl und Erlebnishandel.- 2.4 Prognosemodelle des Konsumentenverhaltens.- 2.41 Modelle zur Prognose der Markenwahl.- 2.42 Prognosen über den Kaufeintritt von Konsumenten.- 2.43 Wirkungsbedingte Verhaltensprognosen.- 2.5 Fragen und Aufgaben.- 3. Kaufverhalten von Organisationen.- 3.1 Kaufentscheidungen industrieller Unternehmen.- 3.11 Besonderheiten der Kaufentscheidungen von Unternehmen.- 3.12 Monoorganisationale Erklärungsansätze industrieller Kaufentscheidungen.- 3.121 Partialmodelle.- 3.1211 Modell des Buying Center.- 3.1212 Prozeßmodelle.- 3.1213 Buygrid-Modelle.- 3.122 Systemmodelle.- 3.1221 Webster-Wind-Modell.- 3.1222 Sheth-Modell.- 3.13 Multiorganisationale Erklärungsansätze industrieller Kaufentscheidungen.- 3.131 Personale Interaktionsansätze.- 3.132 Organisationale Interaktionsansätze.- 3.2 Kaufentscheidungen von Handelsunternehmen.- 3.21 Beschaffungsprozeß von Handelsunternehmen.- 3.22 Bestimmungsfaktoren der Beschaffungsentscheidungen von Handelsunternehmen.- 3.221 Faktoren der Unternehmensumwelt.- 3.222 Unternehmensbezogene Faktoren.- 3.2221 Merkmale der Unternehmensstruktur.- 3.2222 Organisationsbezogene Merkmale.- 3.2223 Personenbezogene Merkmale.- 3.3 Kaufentscheidungen von Behörden.- 3.31 Bestimmungsfaktoren der Kaufentscheidung von Behörden.- 3.311 Gesetzliche und politische Faktoren.- 3.312 Organisationsspezifische Faktoren.- 3.313 Personelle Faktoren.- 3.32 Der Kaufentscheidungsprozeß von Behörden.- 3.4 Fragen und Aufgaben.- Drittes Kapitel Marketingforschung und Absatzprognosen.- 1. Ziele und Formen der Marketingforschung.- 2. Informationsgewinnung.- 2.1 Entscheidungsprobleme der Informationsgewinnung.- 2.2 Meß- und Auswahlverfahren der Informationsgewinnung.- 2.21 Messung und Skalierung.- 2.22 Auswahlverfahren.- 2.3 Methoden der Informationsgewinnung.- 2.31 Sekundärforschung.- 2.32 Beobachtung.- 2.321 Aufgaben.- 2.322 Beobachtungsformen.- 2.323 Bedeutung und Anwendungsbereiche der Beobachtung.- 2.33 Befragung.- 2.331 Aufgaben.- 2.332 Befragungsformen.- 2.333 Befragungstaktik.- 2.4 Experimentelles Design der Informationsgewinnung.- 2.41 Struktur und Formen des Experiments.- 2.42 Experimentelle Versuchsanlagen.- 2.43 Beurteilung des Experiments.- 2.5 Spezialformen der Informationsgewinnung.- 2.51 Panelerhebungen.- 2.511 Verbraucherpanel.- 2.512 Handelspanel.- 2.52 Kohortenanalyse.- 2.53 Apparative Verfahren.- 2.531 Verfahren zur Messung physiologischer Reaktionen.- 2.532 Verfahren zur Messung von Verhaltensabläufen.- 2.54 Computergestützte Verfahren.- 2.541 Scanning.- 2.542 Computergestützte Befragungssysteme.- 2.55 Psychologische Testverfahren.- 2.551 Tiefeninterview und Gruppenexploration.- 2.552 Projektive und assoziative Verfahren.- 2.56 Instrumentetests.- 2.561 Produkttest.- 2.562 Preistest.- 2.563 Werbetest.- 2.57 Markt- und Storetest.- 2.6 Fragen und Aufgaben.- 3. Informationsauswertung.- 3.1 Entscheidungsprobleme der Informationsauswertung.- 3.2 Uni- und bivariate statistische Auswertungsverfahren.- 3.21 Häufigkeiten.- 3.22 Regressionsanalyse.- 3.23 Korrelationsanalyse.- 3.3 Multivariate statistische Auswertungsverfahren.- 3.31 Ziele und Klassifikation.- 3.32 Faktorenanalyse.- 3.321 Zielsetzung.- 3.322 Verfahrensgrundlagen.- 3.33 Clusteranalyse.- 3.331 Zielsetzung.- 3.332 Verfahrensgrundlagen.- 3.34 Diskriminanzanalyse.- 3.341 Zielsetzung.- 3.342 Verfahrensgrundlagen.- 3.35 Multiple Regressionsanalyse.- 3.351 Zielsetzung.- 3.352 Verfahrensgrundlagen.- 3.36 Varianzanalyse.- 3.361 Zielsetzung.- 3.362 Verfahrensgrundlagen.- 3.37 Kausalanalyse.- 3.371 Zielsetzung.- 3.372 Verfahrensgrundlagen.- 3.38 Multidimensionale Skalierung.- 3.381 Zielsetzung.- 3.382 Verfahrensgrundlagen.- 3.39 ConjointAnnalyse.- 3.391 Zielsetzung.- 3.392 Verfahrensgrundlagen.- 3.4 Fragen und Aufgaben.- 4. Absatzprognosen.- 4.1 Begriff und Gegenstand der Absatzprognosen.- 4.2 Arten und Aufbau von Prognosen.- 4.21 Systematisierungskriterien.- 4.22 Durchführungsstufen von Prognosen.- 4.3 Quantitative Prognosemethoden.- 4.31 Kurzfristige Absatzprognosen.- 4.311 Methoden gleitender Durchschnitte.- 4.312 Methode der exponentiellen Glättung.- 4.313 Kritische Würdigung und weiterführende Verfahren.- 4.32 Langfristige Absatzprognosen.- 4.321 Trendmodelle.- 4.322 Indikatormodelle.- 4.33 Wirkungsbedingte Absatzprognosen.- 4.331 Grundstrukturen wirkungsbedingter Absatzprognosen.- 4.332 Einbeziehung der Wirkungsdynamik von Instrumenten und Konkurrenzaktivitäten.- 4.4 Qualitative Absatzprognosen.- 4.5 Fragen und Aufgaben.- Viertes Kapitel Speiialaspekte der Alarketingforschung.- 1. Entscheidungs- und Organisationsprobleme der Marketingforschung.- 1.1 Bewertung von Informationen.- 1.2 Träger der Marketingforschung.- 2. Computergestützte Entscheidungsunterstützung.- 2.1 Informationsorientierte Ansätze.- 2.2 Modellorientierte Ansätze.- 2.3 Wissensorientierte Ansätze.- 2.4 Integrierte Ansätze.- 3. Ethik der Marketingforschung.- 4. Fragen und Aufgaben.- Fiinftes Kapitel Fallstudien zur Marketing- und Käuferverhaltensforschung.- 1. Fallstudie „Soft AG“ zur Marketing- und Käuferverhaltensforschung.- 1.1 Markt- und Konkurrenzsituation.- 1.2 Konsumentensituation.- 1.3 Handelssituation.- 1.4 Unternehmenssituation.- 1.5 Fragen zur Fallstudie „Soft AG“.- 2. Fallstudie „Flughafen AG“ zum Design und zur Konzeption einer empirischen Untersuchung.- 2.1 Aktuelle Herausforderungen an das Marketing für Verkehrsflughäfen.- 2.2 Situationsanalyse für den Flughafen.- 2.21 Entwicklung des Verkehrsaufkommens.- 2.22 Technisch-infrastrukturelle Ausstattung des Flughafens.- 2.23 Leistungsangebot des Flughafens.- 2.3 SWOT-Analyse des Flughafens.- 2.31 Chancen-Risiken-Analyse.- 2.32 Stärken-Schwächen-Analyse.- 2.4 Konzeption, Durchführung und Auswertung der Befragung relevanter Zielgruppen des Flughafens.- 2.41 Kozeptioneller Aufbau der Befragung.- 2.42 Zielgruppenspezifische Befragungsstrategien.- 2.421 Strategie zur Befragung von Fluggästen.- 2.422 Strategie zur Befragung von Reisebüros.- 2.423 Strategie zur Befragung von Firmen.- 2.43 Prozeßorientierte Hypothesengenerierung.- 2.5 Fragen zur Fallstudie „FlughafenAG“.- 2.6 Fragebogenentwurf zur mündlichen Fluggastbefragung.- 3. Fallstudie „Style GmbH“ zur Anwendung von statistischen Auswertungsmethoden in der Marketing- und Käuferverhaltensforschung.- 4. Fallstudie zur empirischen Untersuchung im Antiquitätenmarkt.- 4.1 Ziele und Bezugsrahmen der empirischen Untersuchung.- 4.2 Fragen zur empirischen Untersuchung im Antiquitätenmarkt.- 4.3 Fragebogen zur schriftlichen Befragung von Antiquitätenkäufern.- Literaturverzeichnis zum ersten und zweiten Kapitel.- Literaturverzeichnis zum dritten und vierten Kapitel.- Stichwortverzeichnis.