Kooperative Koordination
Eine explorative Studie zur staatlichen Modernisierung der Ländlichen Neuordnung in Bayern
Samenvatting
I. Interorganisationsbeziebungen im modernisierten runktionalen Staat 1. Problemskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Staatliche Akteure in Modemisierungsprozessen -Kein Staat mit dem modemen Staat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1 Entwicklungsdynamik und Entwicklungsparadoxe modemer Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 2 Von der Einheit des Staates zur Gemengelage im offentlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 2. 1 Vom metaphysischen Subjekt zum "primus inter pares" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2. 2. 2 Geflechte teilautonomer korporativer - teure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 2. 3 Vielfalt der Trager staatlicher Aufgaben im offentlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 3 Ansatze zu einer wirklichkeitsnahen Konzeption staatlichen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. 3. 1 Vorschlage und Konzepte in der neubel- ten Staatsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. 3. 2 Der arbeitende Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2. 3. 3 Der kooperative Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 3. 4 Der Staat als Partner in Akteursnetzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 3. 5 Die pragmatische Summenformel: der funktionale Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 4 Zur staatlichen Modemisierung des funktionalen Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. 4. 1 Staatliche Modernisierung: Modernisierung des Staates und Modemisierung durch den Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. 4. 2 Modemitat als Giitekriterium staatlicher Modemisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 6 Inhalt 3. Koordination im funktionalen Staat -Zur Analyse interorganisatorischer Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3. 1 Die Neubelebung der Koordinationsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 2 Klassische Koordinationstypen im funktionalen Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. 2. 1 Interne und externe Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2. 2 Vertikale und horizontale Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. 2. 3 Formale und inform ale Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3. 3 Koordinationsformen und Koordinationsinst- mente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3. 4 Biirokratische und kooperative Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3. 5 Funktionale Synergie zwischen biirokratischer und kooperativer Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 ll.
Specificaties
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht