Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen

Specificaties
Paperback, 208 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783824490905
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2002e druk, 2002 9783824490905
Onderdeel van serie Versicherung und Risikoforschung
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Am Beispiel eines multinationalen Unternehmens mit Sitz in Deutschland und Tochterunternehmen in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden untersucht Christoph Poplutz die Möglichkeiten einer supranationalen betrieblichen Altersversorgung, stellt die eigene Konstruktion eines supranationalen Versicherungsvertrages vor und vergleicht sie mit dem Multinationalen Pooling.

Specificaties

ISBN13:9783824490905
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Druk:2002

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problematik.- 1.2 Abgrenzungen und Modellfall der Untersuchung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Systeme der staatlichen und betrieblichen Altersversorgung.- 2.1 Systeme der gesetzlichen Altersversorgung.- 2.2 Systeme der betrieblichen Altersversorgung.- 2.3 Konsequenzen aus der staatlichen Sicherung für die betriebliche Altersversorgung.- 2.4 Einordnung der untersuchten Länder.- 3 Staatliche Sicherung und betriebliche Altersversorgung in den ausgewählten Ländern.- 3.1 Deutschland.- 3.2 Frankreich.- 3.3 Großbritannien.- 3.4 Niederlande.- 3.5 Zusammenfassender Überblick.- 3.6 Überblick über die Rentenreform 2001 in Deutschland.- 4 Interessensgruppen der betrieblichen Altersversorgung eines multinationalen Unternehmens.- 4.1 Mitarbeiter.- 4.2 Tochterunternehmen.- 4.3 Steuerung der Versorgungspläne durch das Stammhaus.- 4.4 Zusammenfassung der Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung.- 5 Internationale Gruppenversicherung.- 5.1 Multinationales Pooling.- 5.2 Übertragung der betrieblichen Altersversorgung (innerhalb einer Pooling-Vereinbarung).- 5.3 Wahl eines Netzwerkes.- 5.4 Optimierung eines bestehenden Pooling-Vertrages.- 5.5 Vor- und Nachteile des Multinationalen Poolings.- 6 Eignung der Gruppenversicherung als supranationale Einrichtung zur betrieblichen Altersversorgung.- 6.1 Beurteilung der nationalen Gruppenversicherung in den untersuchten Ländern.- 6.2 Multinationales Pooling als konzernweite Versorgung.- 6.3 Gruppenversicherung als EU-weites Versorgungssystem.- 7 Zusammenfassung.- Anhang I: Gesprächsprotokolle.- Anhang II: Schreiben an den Verfasser.- Anhang III: Internetseiten.- Gesetzestexte.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa