'ETF’s: Lokaal handelen, wereldwijd verdienen' laat zien hoe dat kan. Je ontdekt hoe je breed spreidt, kosten beperkt en vervolgens fiscaal de juiste paden kiest – op een heldere en overzichtelijke manier.
Volker Wittberg zeigt, dass mit Geschäftsprozessen das Verhalten von Unternehmen greifbar und somit für die Erkennung von Unternehmensrisiken nutzbar zu machen ist. Meer
"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum." Dieser Leitsatz schwebt wohl über so mancher Dissertation, so auch hier, wo am Beginn der Untersuchung die Überlegung stand, in grundlegender Form ökonomische Theorie mit der "Realität" zu konfrontieren. Meer
Controlling befindet sich in Deutschland erst seit kurzem auf dem Weg, einen Platz im betriebswirtschaftlichen Theoriegebäude zu gewinnen. Begriffsverwirrung herrschte und herrscht noch heute vor. Meer
Stefan Marx verknüpft die Portfolio Section Theorie mit der Zeitreihenanalyse und erreicht dadurch, daß die zur Portfolio-Optimierung benötigten Parameter durch zeitreihenanalytische Methoden zur Verfügung gestellt werden. Meer
Torsten Grzebiela identifiziert spezifische Risiken des Internets. Auf der Basis eines komplementären Ansatzes zur Handhabung der Internet-Risiken untersucht er technische Sicherungsmaßnahmen, vertrauensbildende Maßnahmen und ökonomische Instrumente zur Risikobegrenzung. Meer
Dirk Schmidt-Gallas verbindet Erkenntnisse aus der Managementforschung mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen des Marketing und entwickelt ein Modell zur Integration der strategischen Rahmenbedingungen des Unternehmens in die Produktgestaltung. Meer
Bettina Palazzo analysiert die unternehmensethischen Debatten und Diskurse sowie die zugrundeliegenden kulturellen Hintergrundannahmen in Deutschland und den USA und untersucht ihre konkrete Umsetzung in die unternehmerische Praxis. Meer
Sascha Vukelic untersucht theoretisch fundiert, welche identitätsrelevanten Unternehmensressourcen für die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen der Luxusgüterindustrie geeignet sind. Meer
Die Transformationsprozesse, die seit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wende in den Ländern des ehemaligen Ostblocks ablaufen, gehören ohne Frage zu den schwierigsten Veränderungsprozessen, die in der heutigen Zeit zu beobachten sind. Meer
Auf Basis der Transaktionskostentheorie erarbeitet Stefan Hohberger zwei Controllinginstrumente: die transaktionsbezogene Kostenrechnung zur verursachungsgerechten Gemeinkostenverrechnung sowie die Transaktionskostenkausalanalyse zur Effizienzbeurteilung von Organisationsstrukturen. Meer
Corinna von Au zeigt, dass es kein eigenständiges bankenspezifisches GoB-System gibt, sich aber gemäß dem Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtungsweise für tatsächliche bankenspezifische bilanzielle Sachverhalte bankenspezifische Folgeprinzipien herausbilden können. Meer
Dirk Forberger entwickelt einen Ansatz zur Operationalisierung und Messung der Dienstleistungsqualität, der sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Determinanten der Qualitätswahrnehmung berücksichtigt. Meer
Janna Schneider analysiert, wie partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern und Händlern ausgestaltet sein müssen und inwieweit sich die interorganisationale Ähnlichkeit zwischen den Beteiligten positiv auf die Geschäftsbeziehung auswirkt. Meer
Petra F. Pousttchi entwickelt auf der Basis verschiedener Erklärungselemente der Strategieforschung ein ganzheitliches Konzept der Intermodalität im Personenfernverkehr. Meer
Joachim Kahmann stellt mit der "akteurorientierten Organisationsanalyse" jenseits von Aufbau- und Ablauforganisation eine Methode zur Analyse und Gestaltung virtueller Organisationsstrukturen vor. Meer
Gabriele Varga von Kibed untersucht die Effizienz von Strukturen der Corporate Governance und stellt eine Verbindung zur Problematik des Interessenkonfliktes zwischen Aktionären und Managern her. Meer
Mittels einer bei den DAX100-Unternehmen durchgeführten explorativen Untersuchung untersucht Holger Klein, welche unternehmensinternen Faktoren den radikalen Innovationsprozess in Großunternehmen hemmen und in welcher Form die Instrumente des ICV geeignet sind, Barrieren zu überwinden. Meer
This book presents recent work in the physics and economics of management through the developmental theory and practice of management science/operations research (MS/OR) that goes beyond the author’s earlier book on the same subject. Meer
Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Meer